Wissensbibliothek

Gambia

Gambia
Amtlicher Name:
Republik Gambia
Fläche:
11 295 km²
Einwohner:
1,5 Mio.
Hauptstadt:
Banjul
Amtsprache(n):
Englisch
Währung:
1 Dalasi = 100 Butut

Wirtschaft

Was wird hauptsächlich exportiert?

Die Erdpistazie (Arachis hypogaea), besser bekannt als Erdnuss. Der Erdnussanbau liefert 68 % des Ausfuhrwerts. Die Erntemengen und Weltmarktpreise unterliegen jedoch starken Schwankungen.

Übrigens: Eine wachsende Bedeutung kommt der Fischereiwirtschaft zu, die bereits Exportüberschüsse erzielt. Die Industrie ist bis auf mehrere Ölmühlen und Fisch verarbeitende Betriebe noch wenig entwickelt.

Geschichte

Wann wurde Gambia von Europäern entdeckt?

Mitte des 15. Jh. wurde die Küste von Portugiesen entdeckt. 1843 kam das Gebiet, das im 13. und 14. Jh. Teil des Mali-Reiches war, in britischen Besitz. 1965 wurde Gambia unabhängig im Commonwealth und 1970 Republik. 1996 stimmte die Bevölkerung in einem Referendum einer neuen präsidialen Verfassung zu. Im selben Jahr wurde Yahya Jammeh, der 1994 durch Putsch an die Macht gekommen war, zum Präsidenten gewählt.

Wissenschaft

3D-Laserdruck mit Algen-Tinte

Winzlinge mit großem Potenzial für die Technik: Forschende haben aus mikroskopischen Algen „Tinte“ für den 3D-Laserdruck hergestellt und damit komplexe Mikrostrukturen gefertigt. Dabei konnten sie die natürliche Reaktionsfähigkeit der Algen-Substanzen auf Licht nutzen. Tests bestätigten, dass die 3D-Gebilde aus dem...

Orcas
Wissenschaft

Wal-Verwandtschaften im Südpolarmeer

Im nahrungsreichen Süden leben etwa 25.000 Orcas, zugehörig zu vier Orca-Ökotypen. Aufgrund ihrer Unterschiede „durch Kultur“ sind die Grenzen zu (Unter-)Arten schwer zu ziehen. von BETTINA WURCHE Schwertwale sind intelligente und soziale Tiere, kooperative Jäger und die größten Raubtiere des Ozeans. Im Südpolarmeer lassen sich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon