Daten der Weltgeschichte
13. 12. 1250, Kaiser Friedrich II. stirbt; Ende des mächtigen Kaisertums
Imperium
Im apulischen Fiorento stirbt Kaiser Friedrich II. Mit ihm endet das universal definierte und politisch aktive Kaisertum des Mittelalters. Seine Nachfolger können die staufische Machtfülle nicht mehr erreichen, auch wenn sie den universalen Herrschaftsanspruch weiter proklamieren. Die Entwicklung geht hin zu einem Kaisertum, das auf die deutsche Nation beschränkt ist und dem Königtum gleichkommt.

Molekularer Ententanz
Heutzutage ist CO2 ist nicht sehr beliebt. Das war aber nicht immer so. Wenn man im ausgehenden 20. Jahrhundert von CO2 sprach, dann nicht wegen der Klimakrise, sondern zum Beispiel einfach, weil man es bei der Bestellung eines sprudelnden Erfrischungsgetränks als Synonym für Kohlensäure verwendet hat. Punkti-Wasser haben manche...

Dem Wasserweg der Pyramidenbauer auf der Spur
Heute ist kein Wasser mehr in Sicht – doch erbaut wurden viele der altägyptischen Pyramiden noch in Flussnähe, verdeutlicht eine Studie. Forschende haben Teile eines heute verschwundenen Nilarms identifiziert, an dessen Westufer offenbar 31 der ägyptischen Pyramiden errichtet wurden. Der etwa 64 Kilometer lange Wasserweg hat...