Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
unter
ụn|ter I.
〈
Präp.
mit Dat.〉 1.
〈örtlich, auf die Frage wo?〉
a)
unterhalb des, der;
der Hund liegt u. dem Tisch; u. einem Baum sitzen; er trägt ein Hemd u. dem Pullover; sie wohnen u. uns
in einem tiefer gelegenen Stockwerk;
etwas u. der Hand verkaufen, weitersagen
etwas heimlich verkaufen, weitersagen;
das Tal steht u. Wasser
das Tal ist überschwemmt
b)
inmitten;
u. den Gästen waren mehrere Musiker und Schauspieler
c)
zwischen;
u. ihnen gibt es häufig Streit; u. uns gesagt
vertraulich gesprochen;
der Brief muss sich u. meinen Papieren befinden
d)
außer;
u. anderem/Anderem, u. anderen/Anderen
〈
; Abk.: u. a.
〉er hat u. anderem/Anderem auch von seinen Plänen gesprochen
2.
〈zeitlich〉
a)
während;
u. der Arbeit; u. dem Essen Zeitung lesen
〈ugs.〉
; u. der Woche habe ich keine Zeit
b)
〈mit Datum〉
am;
ein Brief u. dem Datum vom 23. Mai; er hat mir u. dem 23. Mai geschrieben
c)
mit weniger als;
Kinder u. 14 Jahren
d)
in weniger als;
u. einer Stunde ist das nicht zu schaffen
3.
〈zur Bez. einer Rangfolge〉
tiefer als;
der Leutnant steht u. dem Hauptmann; das ist u. meiner Würde
〈übertr.〉
das verletzt meine Würde, das ist mir nicht gemäß
4.
〈zur Bez. einer Größe, eines Wertes, eines Bereichs, einer Grenze〉
a)
jenseits des, der;
die Temperatur steht u. dem Gefrierpunkt
b)
für weniger als;
etwas u. dem Ladenpreis anbieten, verkaufen
c)
schlechter als;
das Theaterstück war u. aller Kritik
〈ugs.〉
war sehr schlecht
d)
von;
einer u. fünfzig Besuchern; das ist nur eines u. vielen
5.
〈zur Bez. eines Machtverhältnisses〉
u. jmds. Herrschaft, Einfluss, Schutz stehen; u. Leitung des Ministeriums; u. Kontrolle des Arztes; u. Zwang handeln, stehen
6.
〈zur Bez. bestimmter Umstände〉
u. großen Anstrengungen; u. dieser Bedingung stimme ich zu; jmdn. u. Lebensgefahr erretten; nur u. Protest den Saal verlassen; u. Umständen
〈
Abk.: u. U.
〉vielleicht;
u. allen Umständen
auf jeden Fall, in jedem Fall;
u. Vorbehalt zustimmen; u. dem üblichen Vorbehalt
〈
Abk.: u. ü. V.
〉 7.
〈zur Bez. eines Zustandes〉
er konnte nur u. Schmerzen sprechen; u. Tränen etwas gestehen; der Kessel steht u. Druck; er steht u. Alkoholeinfluss
8.
〈zur Bez. einer Zuordnung〉
u. falschem Namen reisen; ich bin u. folgender Telefonnummer zu erreichen; der Abend steht u. dem Thema „Frieden“
9.
〈zur Bez. der Ursache〉
u. der Hitze leiden
10.
mittels, mit Hilfe;
u. Verwendung der vorliegenden Ergebnisse; u. Ausnutzung der Unwissenheit anderer; u. Umgehung der Vorschriften
II.
〈
Präp.
mit Akk.〉 1.
〈örtlich, auf die Frage wohin?〉
a)
an eine Stelle unterhalb des, der;
der Hund kroch u. den Tisch; sich u. einen Baum setzen; eine Jacke u. den Mantel ziehen
b)
bis unterhalb von;
u. die Oberfläche sinken; einen Raum u. Wasser setzen
c)
zwischen, in (eine Menge) hinein;
sich u. die Gäste mischen; eine Neuigkeit u. die Leute bringen
eine Neuigkeit bekannt machen
2.
〈zur Bez. einer Größe, eines Wertes, eines Bereichs, einer Grenze〉
bis jenseits des, der;
die Temperatur sinkt u. den Gefrierpunkt
3.
〈zur Bez. eines Machtverhältnisses〉
u. jmds. Herrschaft fallen; u. jmds. Einfluss geraten; sich u. jmds. Schutz stellen
4.
〈zur Bez. eines Zustandes〉
jmdn. u. Druck setzen
5.
〈zur Bez. einer Zuordnung〉
einen Abend u. ein Thema stellen