Wahrig Fremdwörterlexikon
Nerv
Nẹrv 〈m.; –s, –en〉
[< lat. nervus »Sehne, Flechse, Band«] 1 〈Anat.〉
faser– od. strangartiges Gebilde zwischen Gehirn, Rückenmark u. Körperteilen zur Weiterleitung von Reizen u. Bewegungsimpulsen;
den ~ (im Zahn) töten
2 〈fig.〉
geistige u. seelische Spannkraft;
~en wie Bindfäden, Stricke; eiserne, schwache ~en; die ~en behalten, verlieren
die Ruhe, Fassung bewahren, verlieren; der Lärm, dieser Mensch geht, fällt mir auf die ~en
macht mich nervös, reizt mich; zum Zerreißen gespannte ~en
große Nervosität, Ungeduld; mit den ~en herunter 〈umg.〉
äußerst nervös, nahe am Zusammenbruch; du tötest mir den letzten ~ 〈umg.〉
dein Verhalten quält mich; du belästigst mich; der hat ~en! 〈umg.〉
er verlangt zu viel!; was denkt er sich dabei? 3 〈Bot.〉
Strang von Leitbündeln, die das Skelett eines Pflanzenblattes bilden
4 〈Zool.〉
Ader in den Flügeln von Insekten
5 〈veraltet〉
Sehne;
jeder ~ spannte sich

Wissenschaft
Geerbter Schutz
Der Mensch ist ein Erfolgsmodell der Evolution. Genetische und neurobiologische Schutzfaktoren helfen uns, mit Stress und Schicksalsschlägen fertig zu werden. von CHRISTIAN WOLF Oliver Brendel ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Stehaufmännchen. Er ist Mitte 30, als er spürt, wie er nach und nach die Kontrolle über seine Arme...

Wissenschaft
Totgesagte leben länger
Mikroprozessoren entstehen schon seit Jahrzehnten mit derselben Basistechnologie. Und die ist allen Unkenrufen zum Trotz noch lange nicht ausgereizt. von Michael Vogel Manchmal braucht es etwas sehr Großes, um etwas sehr Kleines zu erschaffen. Zum Beispiel bei Mikroprozessoren: Moderne Halbleiterfabriken bedecken eine Fläche, die...