Wahrig Synonymwörterbuch
Von necken bis mobben: Wie man Menschen ärgern kann
Necken und foppen sind gutmütige Arten, jemanden zu ärgern. Hänseln ist dagegen boshaft. Jemanden aufziehen heißt, ihn wegen einer Eigenheit oder mit einer bestimmten Sache zu ärgern. Das kann je nach Zusammenhang in freundlicher wie in feindlicher Weise geschehen.
Provozieren ist dagegen gezieltes Ärgern in meist böser Absicht; brüskieren enthält ebenso die kalkulierte Verletzung des anderen wie kränken. Vokabeln wie bedrücken, betrüben und bekümmern verdeutlichen die durch den Ärger ausgelöste Stimmung der Trauer, während Wörter wie aufregen, entrüsten oder empören auf Wut hinweisen.
Gehoben sind Ausdrücke wie erzürnen oder Verdruss bereiten. Die umgangssprachlichen Redewendungen für ärgern sind oft bildhafte Beschreibungen für diesen Vorgang. So kann man jemanden auf die Palme/zur Weißglut bringen/treiben oder die Wände hochjagen. Für den neutralen Ausdruck auf die Nerven fallen/gehen gibt es zahlreiche umgangssprachliche Varianten wie auf den Geist/Keks/Senkel/Zeiger fallen/gehen. Vulgär sind dagegen Wendungen wie auf den Sack/die Eier/die Nüsse gehen, mit denen die männlichen Hoden gemeint sind.
Mobben ist eine besondere Form des Ärgerns, bei welcher der andere als Persönlichkeit systematisch demontiert wird, um ihn aus einer Gemeinschaft, sei es am Arbeitsplatz oder in der Schule, auszugrenzen. Am nächsten kommt diesem Ausdruck das Wort schikanieren.
Provozieren ist dagegen gezieltes Ärgern in meist böser Absicht; brüskieren enthält ebenso die kalkulierte Verletzung des anderen wie kränken. Vokabeln wie bedrücken, betrüben und bekümmern verdeutlichen die durch den Ärger ausgelöste Stimmung der Trauer, während Wörter wie aufregen, entrüsten oder empören auf Wut hinweisen.
Gehoben sind Ausdrücke wie erzürnen oder Verdruss bereiten. Die umgangssprachlichen Redewendungen für ärgern sind oft bildhafte Beschreibungen für diesen Vorgang. So kann man jemanden auf die Palme/zur Weißglut bringen/treiben oder die Wände hochjagen. Für den neutralen Ausdruck auf die Nerven fallen/gehen gibt es zahlreiche umgangssprachliche Varianten wie auf den Geist/Keks/Senkel/Zeiger fallen/gehen. Vulgär sind dagegen Wendungen wie auf den Sack/die Eier/die Nüsse gehen, mit denen die männlichen Hoden gemeint sind.
Mobben ist eine besondere Form des Ärgerns, bei welcher der andere als Persönlichkeit systematisch demontiert wird, um ihn aus einer Gemeinschaft, sei es am Arbeitsplatz oder in der Schule, auszugrenzen. Am nächsten kommt diesem Ausdruck das Wort schikanieren.

Wissenschaft
Leuchtende Forschungshelfer
Das grün fluoreszierende Protein und seine Nachfolger bringen Licht und Farbe in die Welt der Zellen: Sie sind unverzichtbare Werkzeuge der Mikroskopie – und neue Anwendungen stehen bevor. von JULIETTE IRMER Das grün fluoreszierende Protein, kurz GFP genannt, hat eine erstaunliche Karriere hinter sich: Millionen Jahre lang hatte...

Wissenschaft
Verstopft
Viele deutsche Städte sind staugeplagt. Moderne Mobilitätsdienste, neue Technologien und künftig auch vernetzte autonome Fahrzeuge sollen das ändern. Doch was taugen die Konzepte? von MICHAEL VOGEL Bis morgens um sechs ist die Welt noch in Ordnung. Dann geht es los, an jedem Werktag und in fast allen größeren deutschen Städten:...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Totgesagte leben länger
Bloß keine Vorurteile!
Die Neuentdeckung unserer Nachbarwelt
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Wege aus der Abhängigkeit
Einsteins Spuk