Lexikon
Eurọpa
Europa: Staaten
Staat | Fläche (in km2 ) | Einwohner (in 1000) | Hauptstadt |
Albanien | 28 748 | 3 208 | Tirana |
Andorra | 468 | 75 | Andorra la Vella |
Belgien | 30 528 | 10 480 | Brüssel |
Bosnien und Herzegowina | 51 197 | 3 940 | Sarajevo |
Bulgarien | 111 002 | 7 584 | Sofia |
Dänemark | 43 098 | 5 453 | Kopenhagen |
Deutschland | 357 114 | 82 534 | Berlin |
Estland | 43 432 | 1 331 | Tallinn (Reval) |
Finnland | 304 086 | 5 293 | Helsinki |
Frankreich | 543 965 | 61 946 | Paris |
Griechenland | 131 957 | 11 172 | Athen |
Großbritannien und Nordirland | 242 495 | 61 019 | London |
Irland | 70 273 | 4 380 | Dublin |
Island | 103 000 | 303 | Reykjavik |
Italien | 301 336 | 58 946 | Rom |
Kosovo | 10 908 | 2 127 | Priština |
Kroatien | 56 594 | 4 550 | Zagreb |
Lettland | 64 589 | 2 265 | Riga |
Liechtenstein | 160 | 36 | Vaduz |
Litauen | 65 300 | 3 371 | Vilnius (Wilna) |
Luxemburg | 2 586 | 472 | Luxemburg |
Makedonien | 25 713 | 2 040 | Skopje |
Malta | 316 | 408 | Valletta |
Moldova | 33 800 | 3 760 | Chişinău |
Monaco | 2 | 33 | Monaco |
Montenegro | 13 812 | 598 | Podgorica |
Niederlande | 33 783 | 16 450 | Amsterdam |
Norwegen | 385 199 | 4 727 | Oslo |
Österreich | 83 871 | 8 391 | Wien |
Polen | 312 683 | 38 022 | Warschau |
Portugal | 92 090 | 10 662 | Lissabon |
Rumänien | 238 391 | 21 344 | Bukarest |
Russland | 17 098 200 | 141 780 | Moskau |
San Marino | 61 | 31 | San Marino |
Schweden | 410 335 | 9 160 | Stockholm |
Schweiz | 41 285 | 7 512 | Bern |
Serbien | 77 474 | 7 412 | Belgrad |
Slowakei | 49 034 | 5 392 | Bratislava |
Slowenien | 20 273 | 2 002 | Ljubljana |
Spanien | 505 990 | 44 593 | Madrid |
Tschechische Republik | 78 867 | 10 183 | Prag |
Ukraine | 603 500 | 45 859 | Kiew |
Ungarn | 93 034 | 10 000 | Budapest |
Vatikanstadt | 0,44 | 0,5 | – |
Weißrussland | 207 600 | 9 635 | Minsk |
Zypern | 9 251 | 64 | Nicosia |
Europa geht ohne deutliche Grenzen in die gewaltige Kontinentalmasse Asiens über, der es wie eine Halbinsel anhängt (Eurasien); seine Selbständigkeit als Erdteil ist vor allem historisch-kulturell begründet. Als Ostgrenze gelten: Uralgebirge und -fluss, Kaspisches Meer, Manytschniederung und Asowsches Meer.

Wissenschaft
Die Urzeit des Universums
Den ersten Sternen auf der Spur: das Webb-Weltraumteleskop als Zeitmaschine.
Der Beitrag Die Urzeit des Universums erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Das Salz des Meeres
Meer und Salz gehören untrennbar zusammen – zumindest als Begriffe. Doch die Natur und der Mensch fanden Wege, das „weiße Gold“ vom Wasser zu trennen. Von ROLF HEßBRÜGGE Hallstatt im Salzkammergut: Die österreichische Postkarten-Idylle lockt bis zu einer Million Touristen pro Jahr hierher, vor allem aus Fernost. Neben den...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Runderneuerung des Reifens
Flüssigkeiten gefrieren später als gedacht
Gebäude vom Band
News der Woche 26.07.2024
Das Meer in Plutos Unterwelt
Die Müllabfuhr im Kopf