Wahrig Herkunftswörterbuch
Guglhupf
runder Rührkuchen, Napf–, Königskuchen
♦
aus
mhd.
gugel, gugele „Kapuze“, aus mlat.
cuculla, lat.
cucullus „Kapuze“, wegen der Form; der zweite Wortteil ist wahrscheinlich eine Verstümmelung von hochdt.
Hefe aus mhd.
hefe, hebe, hepfe „Hefe“, aus ahd.
heffen, hepfan „heben“, weil der Teig „gehoben“ wird; das u kann durch scherzhafte, rein lautliche Anlehnung an bair.
hupfen entstanden sein; nach anderer Deutung (Wehle) aus mlat.
cuculla offa, einem in den Klosterküchen hergestellten Gebäck, offa: „Bissen, Klößchen“, also „Klößchen in Kapuzenform“
Wissenschaft
Depression: Frühe Behandlung kann Schlimmeres verhindern
Wer an einer Depression erkrankt ist, hat häufig einen langen, anstrengenden Weg zurück in die Gesundheit vor sich. Bisher finden Diagnose und Therapie zudem oft erst bei eindeutigen, schwereren Symptomen statt. Doch was wäre, wenn sich Depressionen schon weit früher „im Keim ersticken“ ließen? Eine Metastudie hat nun ergeben,...

Wissenschaft
Warum Glühwürmchen ihr Leuchten entwickelten
Wie kleine, leuchtende Punkte schwirren Glühwürmchen in warmen Sommernächten durch die Luft. Diese Biolumineszenz dient ihnen heute vor allem dazu, Paarungspartner auf sich aufmerksam zu machen. Doch warum hat sich das Leuchten ursprünglich entwickelt? Die bislang führende Hypothese ging davon aus, dass das Glühen ursprünglich...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Alarmstufe Rot
Steine und Menschen
Heiße Flecken in der Tiefsee
Die Schattenseiten der Wasserkraft
Fisch statt Kuh
Lichtkrümmung als Sternenwaage