Wahrig Herkunftswörterbuch
behagen
gefallen, angenehm sein
♦
mhd.
behagen „behaglich“, altsächs.
bihagon; das seit dem 13. Jh. gebräuchliche Wort geht auf germ.
*hag–o– „imponieren, gefallen“ zurück; wahrscheinlich folgte eine Ausbreitung des Wortes aus dem Niederdeutschen; die ältere Bedeutung „können, in der Lage sein“ zeigt sich in den verwandten Wörtern wie altengl.
onhagian und altind.
śaknóti „vermag, ist in der Lage“; warum sich die Bedeutung im Laufe der Jahre änderte, ist nicht geklärt
Wissenschaft
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Heuschrecken sind meist harmlos. Wie kommt es, dass sie sich plötzlich in alles vernichtende Schwärme verwandeln? Eine biologische Spurensuche von JAN BERNDORFF So steht es im Zweiten Buch Mose: „Und am Morgen führte der Ostwind die Heuschrecken herbei. Und sie kamen über ganz Ägyptenland und ließen sich nieder überall in Ägypten...

Wissenschaft
Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?
Jeder, so scheint es, hat eine Wunderlösung zum Klimawandel. Für manche lautet sie Wasserstoff, für andere Kernkraft oder Mikroalgen oder schwimmende Solaranlagen oder Bäume pflanzen. Für sich allein werden die meisten dieser Ideen zur Lösung nicht ausreichen, sie haben aber immerhin das Potenzial, dazu beizutragen. Eine absurde...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wem gehört das Meer?
Auch leise ist zu laut
Wer es hat zuerst gerochen…
Züge der Zukunft
Die maritime Speisekammer
Kleiner Effekt oder große Wirkung?