Nach wie vor nicht vollständig geklärt ist der Zusammenhang zwischen den Wörtern
Kater und
Katzenjammer. In der Leipziger Studentensprache des 19. Jahrhunderts waren die Wendungen
seinen Kater spazieren führen und
seinen Kater ausführen gebräuchlich, die beide „an den Folgen seines Alkoholrausches leiden“ bedeuteten. Erklärt wird diese Wendung mit einer volksetymologischen Umdeutung des vom
griech.
katarrhous über
lat.
catarrhus ins Deutsche gelangten Wortes
Katarrh, mit dem eine „Schleimhautentzündung mit Schleimfluss und Erkältungssymptomen“ gemeint ist. Die inhaltliche Ähnlichkeit mit dem schon im 18. Jahrhundert übertragen verwendeten
Katzenjammer „jämmerliches Gefühl nach einem Rausch“ soll zufällig sein, was aber manche Etymologen bezweifeln.
Katzenjammer leitet sich von den klagend klingenden Lauten brünftiger Katzen ab, die man als Weinen aufgrund von Schmerzen deutete und auf menschliche Schmerzen übertrug
– auch auf Schmerzen moralischer Art. Auf jeden Fall lohnt sich auch der Blick in eine östliche Nachbarsprache: So gibt es im Polnischen die Wendung
mieć kaca „einen Kater haben“, wobei
kac eine Verkürzung des aus dem Deutschen entlehnten Wortes
kacenjamer „Katzenjammer, Kater“ ist.