Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Anlage
Ạn|la|ge 1.
〈nur Sg.〉
das Anlegen
(I 2, 3)
;A. von Kapital
2.
von der Natur gegebene Fähigkeit, Begabung;
der Junge hat gute ~n
3.
etwas Angelegtes, planvoll angelegte Gesamtheit von Gebäuden, Geräten, Pflanzen u. a.
(Fabrik~, Garten~)
4.
〈nur Sg.〉
Art des Aufbaus;
A. eines Theaterstücks, Romans
5.
〈meist Pl.〉
Grünfläche mit Blumenbeeten und Wegen;
in den ~n spazieren gehen
6.
Beigelegtes, Beigefügtes;
als A. erhalten Sie eine Abschrift

Wissenschaft
Fische auf Wanderschaft
Kompakte Wehre versperren vielen Fischen den Weg ins Laichgewässer. Durchlässige Rampen können ihnen wieder einen Zugang verschaffen. von KLAUS ZINTZ Das Wasser fließt schnell zwischen den großen Steinen der flachen Rampe hindurch, Luftblasen wirbeln ständig von der Oberfläche in tiefere Wasserschichten. Eine Bachforelle schwimmt...

Wissenschaft
Saugen und stechen
Manche Insekten haben es auf Pflanzensäfte abgesehen, andere bevorzugen Blutmahlzeiten. Forscher nutzen hochauflösende Kameras, um die filigranen Mundwerkzeuge zu untersuchen. von TIM SCHRÖDER An einem Januartag im Jahr 1862 überreicht ein Bote dem Naturforscher Charles Darwin eine kleine Kiste. Sie ist randvoll gefüllt mit...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der schädliche Verlust der Nacht
Höhlenkino im Flackerlicht
Wirklich wahr?
Sternentod der besonderen Art
CO2-Fußabdruck von Reichen wird unterschätzt
Kalter Schall