Wissensbibliothek
Warum enthält der Merkur so viel Metall?
Ein Wissenschaftler der Universität Bern hat 2006 auf diese Frage eine mögliche Antwort gefunden: Er geht davon aus, dass der Planet vor 4,5 Mrd. Jahren von einem Asteroiden getroffen wurde. Bei einer Simulation am Computer verlor der Merkur nach dem Zusammenprall seine äußeren Gesteinsschichten. Übrig blieb nur der dichte Planetenkern, der aus Metall besteht.
Medikamente aus der Muskelapotheke
Myokine sind hormonähnliche Botenstoffe, die beim Training von Muskeln ausgeschüttet werden. Ihr Potenzial zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten scheint enorm. von JÜRGEN BRATER Muskeln brauchen wir, um uns zu bewegen, das weiß jeder. Und auch, dass diese Kraftpakete umso leistungsfähiger werden, je mehr man sie...
Bakterien als Helfer gegen Krebs
Bakterien können auf vielfältige Weise mit Krebszellen interagieren. Einige zeigen die natürliche Tendenz, in Tumoren einzuwandern und Immunreaktionen hervorzurufen. Diese Eigenschaft haben sich Forschende nun zunutze gemacht. Sie veränderten probiotische Escherichia coli Bakterien so, dass diese im Tumor bestimmte Proteine...