Wahrig Synonymwörterbuch

sagen

  1. äußern, artikulieren, in Worte fassen, sprechen, erzählen, formulieren
  2. → informieren
  3. behaupten, beteuern, bekräftigen, betonen, eine Behauptung aufstellen, mit Bestimmtheit aussprechen, versichern
  4. bedeuten, heißen, meinen, besagen, aussagen, beinhalten, wichtig/wert sein, Gewicht haben, repräsentieren, zählen, zum Inhalt haben, vorstellen, von Belang sein, verkörpern

sagen: Die vielen Arten zu sprechen

Zahlreiche Redensarten, die das Verb sagen enthalten, treffen Aussagen über das Sprechen selbst: Sie dienen zur Erläuterung, Ergänzung, Verstärkung oder Kommentierung dessen, was geäußert wird. Die Floskel Das kann/will ich dir (nur) sagen soll einer Aussage ebenso Nachdruck verleihen wie Lass' dir das gesagt sein oder Ich will dir mal was sagen. Mit Wem sagst du das! drückt man Zustimmung aus. Was Sie nicht sagen! und Nun sag bloß! sind Zeichen der Überraschung. Unsicherheit steht hinter der Formulierung Es ist (noch) nicht gesagt, dass /ob
Distanzieren kann man sich von seinem Gesprächspartner durch die Formel Das sagen Sie/sagst du, aber Vertraulichkeit spricht dagegen aus der Wendung unter uns gesagt. Auf den Wahrheitsgehalt pocht, wer seiner Äußerung hinzufügt das/es ist nicht zu viel gesagt oder ehrlich gesagt Auch die Paarformel sage und schreibe soll Glaubwürdigkeit hervorheben.
Ein Ausdruck der Anerkennung ist die Floskel Das will schon etwas sagen! Fragen werden oft eingeleitet mit der Formel Sagen Sie mal/sag mal Die Redensart Sag das nicht drückt aus, dass man etwas nicht für unmöglich hält. Das sagt man nicht heißt »es ist ungehörig, das zu sagen«. Zu allem ja und amen sagen bedeutet »resignieren«. Sich widersprüchlich verhalten wird umschrieben mit dem Ausdruck mal hü und mal hott sagen. Etwas Unwichtiges beschreibt man mit dem Ausdruck Das hat nichts zu sagen. Mit der Wendung Ich will nichts gesagt haben nimmt man eine Äußerung zurück. Dagegen ist nichts zu sagen heißt »es gibt keine Einwände«.
weiße Hirnsubstanz
Wissenschaft

Wie sich das Gehirn in der Schwangerschaft verändert

Eine Schwangerschaft verändert nicht nur den weiblichen Körper, sondern auch das Gehirn. Das zeigt eine Studie anhand von wiederholten Hirnscans einer Erstgebärenden vor, während und nach der Schwangerschaft. Demnach schrumpft die graue Substanz ab der neunten Schwangerschaftswoche, während das Volumen der weißen Substanz, also...

Knochen
Wissenschaft

Blutvergießen an der Tollense

Knapp 30 Jahre ist es her, dass an den Ufern der Tollense im heutigen Mecklenburg-Vorpommern ein pfeildurchbohrter Knochen gefunden wurde. In der Folgezeit trugen die Archäologen Überreste von etwa 140 Menschen zusammen. Die Untersuchungen ergaben: Sie sind etwa 3.300 Jahre alt. Doch was damals im Tollensetal geschah, ist bis...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch