Wahrig Herkunftswörterbuch
Feuer
die Bezeichnung geht auf
[Info]westgerm.
*fewur „Feuer“ zurück, das auch inaltengl.
fyr undaltfrz.
fior aufzufinden ist; Ursprung istidg.
*peuor „Feuer“, bezeugt auch ingriech.
pyr undaltisländ.
fyrr; von der Genitivform der indogermanischen Wurzel, *punés, leiten sichgot.
fon „Feuer“ undndrl.
vonk „Funke“ ab; das übertragene Verbfeuern
„entlassen“ ist aus dem Englischen übernommenFeuer: durchs Feuer gehen
Für die Redensart für jemanden durchs Feuer gehen „für jemanden alle Gefahren aushalten, sich für ihn einsetzen“ gibt es zwei Erklärungsansätze, die gleichermaßen plausibel sind. Der eine ist naheliegend – schließlich gibt es im Brandfall oft Menschen, die ohne Rücksicht auf ihr eigenes Leben andere zu retten versuchen. Grimmelshausen lässt seinen Simplicissimus bereits 1668 anerkennend über seine Knechte sagen: „[S]o waren sie mir auch dermaßen getreu, daß jeder auf den Notfall für mich durch ein Feuer gelaufen wäre.“ In diesem Satz schwingt aber auch die zweite mögliche Erklärung mit, nämlich das Durchstehen des mittelalterlichen Feuerurteils (lat. iudicium ignis), mit dem man Menschen prüfte, die eines Verbrechens bezichtigt waren. Blieb der Gefangene bei dieser Prozedur unversehrt, so galt er als unschuldig. Frauen war dabei gestattet, jemanden zu wählen, der an ihrer statt diese Prüfung bestand – so wie die Knechte es für Simplicissimus getan hätten. Ging es allerdings um Hexerei, so unterzog man Frauen infamen Feuer–, Wasser– oder Wägeproben, die sie entweder als Hexe enttarnten oder sie – wie es oft geschah – auf der Stelle das Leben kosteten.
Wissenschaft
Klimaneutral mit Zecken
Zecken sind nicht sehr beliebt. Sie trinken unser Blut, können dabei Krankheiten übertragen, und wenn man sie entfernen will, weiß man immer nicht, in welche Richtung man die Pinzette drehen muss. Und hätte man auf die Zecke vorher noch draufspucken oder Nagellackentferner auftragen sollen? Oder doch lieber Öl? Und wenn ja,...
Wissenschaft
Mit Übelkeit unterwegs
Warum vielen Menschen auf Reisen schlecht wird, und wie man dagegen antrainieren kann, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Der Blick aus dem Fenster kann noch so spektakulär sein – wenn es einem bei der Fahrt mit Pkw, Bus oder Schiff speiübel wird, ist es mit der Begeisterung schnell vorbei. Die Ursache einer solchen Reisekrankheit...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Drohnen für Profis
Kampf dem „Hicks“!
Im Elektroauto zu den Klimazielen?
Bunte Lebenswelt in der Ostsee
Behandlung im Blindflug
Ein Zwilling der Zelle