Wahrig Herkunftswörterbuch

heuern
Heuern bedeutet „mieten, pachten“ und wird heute fast nur noch in der Seemannssprache verwendet, wo Schiffe oder Matrosen geheuert werden. Von anheuern wiederum ist heute häufiger in der Sportreportersprache die Rede, wenn es um Vereinswechsel von Spielern oder Trainern geht. Das aus dem
nddt.
hüren stammende Wort war schon im 15. Jahrhundert im Deutschen gebräuchlich, aber nicht nur auf das Seewesen bezogen (vgl. auch das engl. hire, das ndrl. huren und das schwed. hyra, die alle „mieten“ bedeuten). Gängige Zusammensetzungen mit Heuer waren Heuergut („Pachtgut“, im Gegensatz zum Eigentum), Heuersaat („Saat auf gepachtetem Land“) oder Heuerling („Mieter, Pächter“). Als Heuerlingswesen bezeichnete man vor der Zeit der Industrialisierung die jährlich kündbaren Verträge zwischen Bauern und Heuerlingen, die dem Bauern Arbeitskräfte und den notleidenden Heuerlingen ein Obdach und etwas Ackerland brachten. In der Umgangssprache tritt heuern heute noch in der Lehnübersetzung heuern und feuern (vom engl. „hire and fire“) auf.
Flüsterbremsen, Lärm, Bahn
Wissenschaft

Auch leise ist zu laut

Wer in der Nähe eines Bahngleises wohnt, wird durch Lärm belästigt. Trotz neuer „Flüsterbremsen“ bleibt noch viel zu tun. von ROLAND BISCHOFF Seit über fünf Jahren ist in der Schweiz der 57 Kilometer lange Gotthard-Basistunnel in Betrieb. Seither fahren täglich 130 bis 160 Züge hindurch, davon zwei Drittel Güter- und ein Drittel...

Antibiotika, Viren, Blut
Wissenschaft

Ausweg aus der Antibiotika-Krise

Gegen viele Bakterien hilft kein Antibiotikum mehr. Doch Phagen können solche Bakterien töten. Nach einer langen Pause nimmt die Phagenforschung jetzt wieder Fahrt auf. von YasMin Appelhans Als das Telefon klingelt, ist Steffanie Strathdee ausnahmsweise nicht bei ihrem Mann im Krankenhaus. Dabei wacht sie seit Wochen fast ständig...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache