Wissensbibliothek

Wozu dient die Immunisierung?

Sie schützt den Körper vor bestimmten Erkrankungen. Der Körper verfügt zwar über ein angeborenes Immunsystem, das Tausende von potenziellen Erregern erkennen kann. Einige Erreger jedoch, z. B. die Erreger von Diphtherie und Poliomyelitis (spinale Kinderlähmung), sind so aggressiv, dass bei einem Erstkontakt die primäre Immunantwort zu langsam erfolgt, als dass sie den Ausbruch einer unter Umständen behindernden oder tödlichen Erkrankung verhindern könnte. Die Immunisierung ist eine Methode, mit der das Immunsystem künstlich mit einem Gedächtnis für ein bestimmtes Antigen ausgestattet wird, ohne dass der Körper die Krankheit durchmachen muss. Es gibt die aktive und die passive Immunisierung.

Pilz, Oberfläche
Wissenschaft

In Pilz gepackt

Aus Pilzgeflecht und Pflanzenresten haben Materialforscher einen neuen nachhaltigen Werkstoff entwickelt. Er kann so manches herkömmliche Material ersetzen. von RAINER KURLEMANN Es ist ein Traum für Verfahrensingenieure: Man stelle eine Schale bei warmen Sommertemperaturen in einen dunklen Raum – und fünf bis sechs Tage später...

Wissenschaft

Ozonbelastung verringert Kohlenstoffbindung

Was uns an heißen Sonnentagen belastet, macht offenbar auch tropischen Bäumen schwer zu schaffen: Bodennahes Ozon, das sich durch Luftverschmutzung bildet, schränkt das Wachstum der Tropenwälder deutlich ein, geht aus einer Studie hervor. Den Hochrechnungen zufolge könnte anthropogene Ozonbelastung zu einer um 17 Prozent...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon