Wahrig Herkunftswörterbuch
o. k., O. K.
in Ordnung
♦
die Herkunft war lange umstritten, man vermutete eine Abkürzung für okay, okeh und glaubte darin ein indianisches Wort mit der Bedeutung „es ist so“ gefunden zu haben; heute nimmt man allgemein an, dass es die Abkürzung für O. K. Club „Old Kinderhook Club“ war, eine Organisation von Anhängern von Martin van Buren (1782–1862), der 1840 zum zweiten Mal für die Präsidentschaft der USA kandidierte. Er stammte aus Kinderhook im Staat New York und wurde von seinen Freunden „der Weise von Kinderhook“ oder „Old Kinderhook“ genannt. Die Abkürzung O. K. ging dann auf die Mitglieder des Klubs über und wurde von ihnen auch als Propaganda–Emblem auf ihren Fahnen u. a. Gegenständen verwendet. Ihre politischen Gegner behaupteten jedoch spottend, die O.–K.–Anhänger könnten nicht einmal richtige Orthografie schreiben und glaubten, O. K. sei auch eine Abkürzung für Oll Korrect (All correct) „Alles in Ordnung“. Die O.–K.–Leute machten gute Miene zum bösen Spiel und akzeptierten die Bezeichnung, so dass sie schließlich allgemein für „in Ordnung“ gebraucht wurde

Wissenschaft
Kleiner Effekt oder große Wirkung?
Cannabidiol, kurz CBD, ist ein Wirkstoff der Hanfpflanze. Er soll gegen Entzündungen helfen, den Schlaf fördern und Ängste lindern. Doch belastbare medizinische Studien gibt es bisher kaum. von ANGELIKA FRIEDL Jeder zehnte Arbeitnehmer in Deutschland leidet laut Gesundheitsreport der Krankenkasse DAK unter Ein- und...

Wissenschaft
Zurück zum Mond
Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond, die letzten verließen ihn am 14. Dezember 1972. Seit mehr als 50 Jahren waren nur noch Roboter dort oben. Einer der Hauptgründe dafür ist sicherlich, dass die bemannten Mondmissionen extrem teuer waren: Mehr als 25 Milliarden US-Dollar kostete das Apollo-Programm....