Daten der Weltgeschichte

24. 10. 1999

Schweiz

Die Parlamentswahl offenbart einen deutlichen Rechtsruck in der eidgenössischen Stimmbevölkerung. Die rechtsnationale Schweizerische Volkspartei (SVP) setzt sich mit 22,5% bei einem Stimmenzuwachs von 7,8% im Stimmenanteil vor die Sozialdemokratische Partei (SPS, 21,5%). Die Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) und die Christlichdemokratische Volksparte (CVP) fahren ihre bisher schlechtesten Resultate ein. Im Parlament nimmt die SVP nun mit 44 Abgeordneten den zweiten Platz ein (SPS 51, FDP 43, CVP 35). Der Erfolg wird dem SVP-Vorsitzender Christoph Blocher zugeschrieben, der den Wahlkampf vornehmlich mit Parolen bestritt, die sich gegen ein internationales und europäisches Engagement der Schweiz und gegen „Asylmissbrauch“ richteten. Die Zusammensetzung des Bundesrates ändert sich durch das Wahlergebnis nicht.

Wissenschaft

Mehr als Bikinimedizin

Die geschlechtsspezifische Medizin erforscht den Einfluss von Hormonen und Geschlechtschromosomen, aber auch von Geschlechterrollen und Stereotypen auf Gesundheit und Krankheit. von RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Einen Herzinfarkt erkennt man an Schmerzen in der Brust, die in den rechten...

Skelett, Kopf, Neandertaler
Wissenschaft

Das Rätsel um den Ursprung

In der Evolutionslinie des modernen Menschen klaffen kolossale Lücken. Und weder der zeitliche Beginn ist gewiss noch die Herkunftsregion. von THORWALD EWE Jeder heute lebende Mensch ist der vorläufige Endpunkt einer langen Reihe von Vorfahren. Wo sich diese  Ahnenreihen in ferner Vergangenheit treffen, müsste logischerweise...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon