Daten der Weltgeschichte

24. 10. 1999

Schweiz

Die Parlamentswahl offenbart einen deutlichen Rechtsruck in der eidgenössischen Stimmbevölkerung. Die rechtsnationale Schweizerische Volkspartei (SVP) setzt sich mit 22,5% bei einem Stimmenzuwachs von 7,8% im Stimmenanteil vor die Sozialdemokratische Partei (SPS, 21,5%). Die Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) und die Christlichdemokratische Volksparte (CVP) fahren ihre bisher schlechtesten Resultate ein. Im Parlament nimmt die SVP nun mit 44 Abgeordneten den zweiten Platz ein (SPS 51, FDP 43, CVP 35). Der Erfolg wird dem SVP-Vorsitzender Christoph Blocher zugeschrieben, der den Wahlkampf vornehmlich mit Parolen bestritt, die sich gegen ein internationales und europäisches Engagement der Schweiz und gegen „Asylmissbrauch“ richteten. Die Zusammensetzung des Bundesrates ändert sich durch das Wahlergebnis nicht.

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Schlafprobleme

Manchmal steckt Forschung in der Sackgasse: Alle Hypothesen, die man aus der vorhandenen Evidenz zu einem ungeklärten Problem formulieren konnte, sind durchgetestet – aber wirklich neue Erkenntnisse sind nicht hinzugekommen. Was kann man in solchen Fällen tun? Vor etwa 20 Jahren schien die Schlafforschung genau in dieser Klemme...

Noch kein lebensfreundlicher Ort: Die junge Erde war einem enormen Bombardement aus dem All ausgesetzt. Kometen- und Planetoiden-Einschläge lieferten wertvolle Rohstoffe – darunter organische Moleküle und Wasser, die Grundlagen für die spätere Entstehung des Lebens.
Wissenschaft

Der Ursprung der Ozeane

Himmelsstein: Am 9. Juni 1952 schlug ein 107 Kilogramm schwerer Steinbrocken aus dem All in der kanadischen Provinz Alberta in einem Weizenfeld bei dem Weiler Abee ein. Es ist der größte bekannte Enstatit-Chondrit. Diese seltene Art von Steinmeteoriten wurde nach dem darin nachweisbaren Mineral Enstatit benannt, einem...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon