Kalender

27. März 2002

Beirut: Der Gipfel der Arabischen Liga in der libanesischen Hauptstadt beginnt mit einem Eklat: Die Palästinenser verlassen die vom libanesischen Staatspräsidenten Emile Lahoud eröffnete Konferenz nach wenigen Stunden. Wenig später wird aus Israel ein weiterer Selbstmordanschlag gemeldet. Ein palästinensischer Selbstmordattentäter der Organisation Hamas sprengt sich einem Hotel in der nordisraelischen Küstenstadt Netanja in die Luft und reißt 28 israelische Gäste mit in den Tod. In dem Hotel hatten rund 250 Menschen den Seder-Abend am Vorabend des jüdischen Passah-Festes gefeiert. Der in Beirut vorgelegte Nahost-Friedensplan des saudischen Kronprinzen Abdullah sieht den vollständigen Rückzug Israels aus den seit 1967 besetzten Gebieten, Israels Zustimmung für eine Lösung des Flüchtlingsproblems und die Gründung eines palästinensischen Staates im Westjordanland und im Gasastreifen mit der Hauptstadt Jerusalem vor. Im Gegenzug bieten die arabischen Staaten an, den Konflikt als beendet anzusehen und ein Friedensabkommen mit Israel zu schließen.
xxScience_Photo_Library-13407452-HighRes.jpg
Wissenschaft

Im Ring der Zeit

Führt die fernste Zukunft zurück zum Urknall? von RÜDIGER VAAS Alles scheidet, Alles grüsst sich wieder; ewig bleibt sich treu der Ring des Seins. In jedem Nu beginnt das Sein; um jedes Hier rollt sich die Kugel Dort. Die Mitte ist überall. Krumm ist der Pfad der Ewigkeit“, verkündete Friedrich Nietzsche seine tiefe Überzeugung „...

Kinder, Herzfehler
Wissenschaft

Kindern das Leben retten

Durch Möglichkeiten der modernen Medizin überleben inzwischen viele Kinder mit angeborenem Herzfehler. von SUSANNE DONNER Die ersten zwei Jahre nach der Geburt ihres Sohnes würden schwer werden, sagten die Ärzte Beate Lehmann (Name geändert) während ihrer Schwangerschaft. Sie hatten zwischen der 19. und 21. Schwangerschaftswoche...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Inhalte auf wissen.de