Wissensbibliothek
Wie verlief Friedrich Schillers Weg nach Weimar?
Friedrich Schiller kam am 10. November 1759 in Marbach am Neckar zur Welt. Er besuchte die Militärakademie »Hohe Karlsschule« in Stuttgart, wo er 1780 ein Medizinstudium abschloss. Bereits während dieser Zeit arbeitete er an den »Räubern«. Schiller besuchte 1782 die Uraufführung des Stücks in Mannheim, obwohl ihm der württembergische Herzog dies untersagt hatte. Er wurde daraufhin 14 Tage in Haft genommen und erhielt Schreibverbot. Schiller floh aus Stuttgart. Bis 1785 arbeitete er für das Theater in Mannheim, wo 1784 »Kabale und Liebe« und »Fiesco« uraufgeführt wurden. Ab 1789 lehrte Schiller Geschichte an der Universität Jena. 1794 begann die Zusammenarbeit von Schiller und Goethe, 1799 übersiedelte Schiller nach Weimar, wo er am 9. Mai 1805 starb.

Die Spuren der ersten modernen Menschen
Vor über 40.000 Jahren lebten moderne Menschen und Neandertaler Seite an Seite in Europa. DNA-Analysen ermöglichen es Forschern heute, Knochen auf verwandtschaftliche Verbindungen hin zu untersuchen. Eine Studie über die Funde im thüringischen Ranis und im tschechischen Zlatý kůň hat nun erstaunliche Ergebnisse geliefert. von...

»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«
Über Herausforderungen bei der Wiedervernässung von Moorflächen berichtet Tobias Witte vom BUND im Interview. Das Gespräch führte OLIVER ABRAHAM Herr Witte, wie steht es um die Moore in Deutschland? Heute gibt es in Deutschland noch rund 1,8 bis 1,9 Millionen Hektar Moorfläche, ursprünglich lag die Zahl aber deutlich höher. Wie...