Daten der Weltgeschichte
11. 2. 1990, Nelson Mandela wird nach 27 Jahren Haft freigelassen
Südafrika
Die Regierung Frederik Willem de Klerks beschliesst die des seit 27 Jahren inhaftierten Bürgerrechtlers Nelson Mandela und die Wiederzulassung des 1960 verbotenenen African National Congress (ANC). De Klerk will damit ein Ende der Wirtschaftssanktionen gegen sein Land erreichen. Mandela war 1964 zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Er gehörte zu den Anführern im Widerstandskampf des ANC gegen die Apartheid-Politik. Während sich der ANC und die Regierung annähern, brechen Kämpfe zwischen ANC-Anhängern und Mitgliedern der Zulu-Bewegung Inkatha aus, bei denen mehrere tausend Menschen sterben. 1991 beruhigen sich die Unruhen. Im Februar kündigt de Klerk die Aufhebung der Apartheid-Gesetze an.

Der Nocebo-Effekt
„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...

News der Woche 03.01.2025
Der Beitrag News der Woche 03.01.2025 erschien zuerst auf wissenschaft.de.