Wahrig Synonymwörterbuch
Frau
- Dame, weibliches Wesen, Sie; scherzh.: Krone der Schöpfung; veraltet: Frauenzimmer, Eva; abwertend: Weib, Weibsbild, Weibsperson, Weibsstück, Weibchen, Frauensperson; derb: Schrulle, Schachtel, Zicke
- Ehefrau, Gattin, Ehegattin, Gemahlin, Lebensgefährtin, Lebenskameradin, Lebensgenossin, Ehepartnerin, Angetraute, Weggefährtin
Frau: Von der Gattin zur Xanthippe
Frau ist das Wort für einen erwachsenen Menschen weiblichen Geschlechts. Die Synonyme weibliches Wesen oder Sie sind eher umgangssprachlich, aber ebenso neutral. Dagegen sind Weib und die Zusammensetzungen Weibsbild oder Weibsperson abwertend gemeint. Darin spiegelt sich sprachlicher Bedeutungswandel: Im Mittelalter war Weib der neutrale Ausdruck, während Frau eine einst auch den sozialen Stand spiegelnde gehobene Bezeichnung war, die der heutigen Höflichkeitsform Dame entspricht. Ausdrücke wie Schrulle, (alte) Schachtel oder Zicke/Zimtzicke sind derb und gleichfalls abwertend. Dies gilt auch für Tiernamen wie Ziege, Gans, Pute oder Kuh. Bezeichnet man eine Frau als Xanthippe, so ist damit (in – wohl fälschlicher – Anspielung auf die Frau des griechischen Philosophen Sokrates) eine streitbare, zänkische Frau gemeint.
Darüber hinaus wird Frau auch als Anredeform verwendet (Frau Müller, Frau Doktor). Schließlich kann es Bezeichnung für eine verheiratete Frau und damit Kurzform von Ehefrau sein. In diesem Fall gibt es die Synonyme Gattin und Gemahlin, die beide allerdings sehr förmlich sind und ebenso steif klingen wie die veraltende Anrede gnädige Frau. Scherzhaft sind hier die Ausdrücke Gemahlsgattin oder bessere Hälfte; veraltet ist das Wort Gespons. Von der Bedeutung Frau = Ehefrau leiten sich verschiedene Redensarten her. Eine Frau nehmen bedeutet heiraten, eine Frau haben heißt auch »verheiratet sein«. Sagt man von einem Mann er sucht eine Frau, heißt das, er möchte gerne heiraten. Der meist großgeschriebene Ausdruck Unsere Liebe Frau steht dagegen in der katholischen Kirche für die Gottesmutter Maria.
Darüber hinaus wird Frau auch als Anredeform verwendet (Frau Müller, Frau Doktor). Schließlich kann es Bezeichnung für eine verheiratete Frau und damit Kurzform von Ehefrau sein. In diesem Fall gibt es die Synonyme Gattin und Gemahlin, die beide allerdings sehr förmlich sind und ebenso steif klingen wie die veraltende Anrede gnädige Frau. Scherzhaft sind hier die Ausdrücke Gemahlsgattin oder bessere Hälfte; veraltet ist das Wort Gespons. Von der Bedeutung Frau = Ehefrau leiten sich verschiedene Redensarten her. Eine Frau nehmen bedeutet heiraten, eine Frau haben heißt auch »verheiratet sein«. Sagt man von einem Mann er sucht eine Frau, heißt das, er möchte gerne heiraten. Der meist großgeschriebene Ausdruck Unsere Liebe Frau steht dagegen in der katholischen Kirche für die Gottesmutter Maria.

Wissenschaft
Neutrinos von den Nachbarn
Geisterteilchen und Gravitationswellen: Sind sie die Signalträger und Uhren von Superzivilisationen? von RÜDIGER VAAS Es ist kein Zufall, dass die Suche nach außerirdischen Intelligenzen (SETI) im Bereich der elektromagnetischen Strahlung begann. Denn auch eine Fahndung nach dem ganz Fremden setzt ein Vorstellungsvermögen von dem...

Wissenschaft
Rettungsanker fürs Herz
Telemedizin wird in diesem Jahr zu einer Kassenleistung: Herzkranke können sich dann digital überwachen lassen. von Susanne Donner Dieter Thurm erinnert sich gut an das Jahr 2016, als er für zwölf Monate medizinisch fernüberwacht wurde. „Ich habe mich viel sicherer gefühlt“, sagt der heute 69-jährige Rentner, der mit seiner Frau...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ozeane aus der Balance
Das Labor im All
Sonnige Zeiten
Das große Abenteuer
Sternentod der besonderen Art
Abstoßendes Licht