Wahrig Synonymwörterbuch
Leben
- Sein, Dasein, Existenz, Bestehen, Fleisch und Blut, Atem
- → Lebensart
- Lebensdauer, Lebenszeit, Lebensgang, Lebensweg, Lebensbahn, Lebenstage, Lebenslauf, Werdegang, Biografie; geh.: Vita; poet.: Erdentage, Erdenleben, Erdenweg, Lebensschiff, Lebensreise
- Wirklichkeit, Realität
- Betriebsamkeit, Regsamkeit, Treiben, Trubel, Aktivität, pulsierendes Leben
Leben: Das menschliche Dasein im Bild
Das Wort Leben hat in zahlreiche Redensarten Eingang gefunden. Um die Existenz als solche geht es in der Formulierung das Leben aufs Spiel setzen, also ein großes Risiko eingehen. Wer sein Leben teuer verkauft, wehrt sich bis zum Letzten. Das nackte Leben retten heißt, alles andere zu verlieren und nur mit dem Leben davonzukommen.
Auf die Lebensart zielen Wendungen wie sein Leben fristen oder sich durchs Leben schlagen, die auf Armut hinweisen. Gleiches gilt für die Redensart zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel haben. Wer sich dagegen seines Lebens freuen kann, der lebt ohne Sorgen.
Ein großes/süßes Leben führt, wer einen aufwändigen Lebensstil pflegt. Etwas für sein Leben gern tun heißt »etwas sehr gerne tun«. Zu leben verstehen bedeutet »ein Lebenskünstler sein«. Liberalität und Toleranz drückt die Redewendung leben und leben lassen aus. Jemandem das Leben sauer machen heißt dagegen »jemandem Schwierigkeiten bereiten«. Eine Verstärkung dessen drückt die Wendung jemandem das Leben zur Hölle machen aus. Auf Leben im Sinn von Betriebsamkeit und Aktivität zielen Redensarten wie Leben in die Bude bringen, hier herrscht Leben oder das Leben (und Treiben) auf der Straße.
Hierher gehört auch die Wendung aus dem Leben gegriffen, die Authentizität ausdrückt, und etwas als wie im wirklichen Leben beschreibt. Leben im Sinn von Lebenszeit ist gemeint, wenn vom Frühling des Lebens, der Jugend, oder vom Herbst des Lebens, dem Alter, die Rede ist. Sein Leben hinter sich haben ist eine Umschreibung für »alt sein«. Wer zwischen Leben und Tod schwebt, ist todkrank oder befindet sich in Lebensgefahr. Das gilt auch für jemanden, dessen Leben an einem seidenen Faden hängt oder bei dem es auf Leben und Tod geht.
Im übertragenen Sinn wird der Ausdruck ins Leben rufen gebraucht. Er bedeutet »etwas gründen oder neu schaffen«. Übertragene Bedeutung hat auch die Wendung vom Ernst des Lebens, mit der die Zeit nach der Einschulung gemeint ist (»Jetzt beginnt der Ernst des Lebens«). Unter der Schule des Lebens versteht man dagegen Erfahrungen, die man im Lauf des Lebens macht.
Auf die Lebensart zielen Wendungen wie sein Leben fristen oder sich durchs Leben schlagen, die auf Armut hinweisen. Gleiches gilt für die Redensart zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel haben. Wer sich dagegen seines Lebens freuen kann, der lebt ohne Sorgen.
Ein großes/süßes Leben führt, wer einen aufwändigen Lebensstil pflegt. Etwas für sein Leben gern tun heißt »etwas sehr gerne tun«. Zu leben verstehen bedeutet »ein Lebenskünstler sein«. Liberalität und Toleranz drückt die Redewendung leben und leben lassen aus. Jemandem das Leben sauer machen heißt dagegen »jemandem Schwierigkeiten bereiten«. Eine Verstärkung dessen drückt die Wendung jemandem das Leben zur Hölle machen aus. Auf Leben im Sinn von Betriebsamkeit und Aktivität zielen Redensarten wie Leben in die Bude bringen, hier herrscht Leben oder das Leben (und Treiben) auf der Straße.
Hierher gehört auch die Wendung aus dem Leben gegriffen, die Authentizität ausdrückt, und etwas als wie im wirklichen Leben beschreibt. Leben im Sinn von Lebenszeit ist gemeint, wenn vom Frühling des Lebens, der Jugend, oder vom Herbst des Lebens, dem Alter, die Rede ist. Sein Leben hinter sich haben ist eine Umschreibung für »alt sein«. Wer zwischen Leben und Tod schwebt, ist todkrank oder befindet sich in Lebensgefahr. Das gilt auch für jemanden, dessen Leben an einem seidenen Faden hängt oder bei dem es auf Leben und Tod geht.
Im übertragenen Sinn wird der Ausdruck ins Leben rufen gebraucht. Er bedeutet »etwas gründen oder neu schaffen«. Übertragene Bedeutung hat auch die Wendung vom Ernst des Lebens, mit der die Zeit nach der Einschulung gemeint ist (»Jetzt beginnt der Ernst des Lebens«). Unter der Schule des Lebens versteht man dagegen Erfahrungen, die man im Lauf des Lebens macht.

Wissenschaft
Der Schutz der Ozeane
Lange Zeit hielt man die Weltmeere für unverwundbar – doch das sind sie nicht. Die UN-Dekade für Meeresforschung soll den Einigungsprozess der Weltgemeinschaft über Schutzmaßnahmen unterstützen. Von RAINER KURLEMANN Die Ozeane sind das gemeinsame Erbe der Menschheit. Diese Feststellung steht etwas versteckt in Artikel 136 der...

Wissenschaft
Ist das Ende des Mooreschen Gesetzes nahe?
Mein erster eigener Computer war ein Commodore 128, dessen Mikroprozessoren 1,4 Millionen Instruktionen pro Sekunde ausführen konnte. Damit war er Ende der 80er-Jahre durchaus ein potenter Heimrechner. Heute dagegen schreibe ich diesen Text auf einem Laptop, der – obwohl er bereits etwas in die Jahre gekommen ist – mehrere...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Klimaneutral mit Zecken
Die Mülldeponie am Himmel
Mein Nachbar, der Grizzly
Leben bei Roten Zwergen?
Per Anhalter durch den Ozean
Testfall Sonnensystem