Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Opposition
Op|po|si|ti|on 1.
Gegensatz, Widerstand;
O. machen
〈ugs.〉
opponieren, widersprechen
2.
Gesamtheit der zur Regierung in Gegensatz stehenden Parteien
3.
Stellung eines Gestirns zur Sonne und zur Erde, bei der alle drei in einer Geraden liegen
4.
Stellung gegenüber;
O. des Daumens zu den anderen Fingern; O. der beiden Könige im Schachspiel
[<
lat.
oppositio,
Gen. –onis
„das Entgegensetzen“, zu oppositus
„gegenüberliegend, entgegengesetzt, widersprechend“, zu opponere,
→ opponieren
]
Wissenschaft
Igitt!
Ekel ist eine erlernte Empfindung – und dient letztlich dem eigenen Schutz.
Der Beitrag Igitt! erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Zum Himmel stinken
Im Himmel gibt’s kein Bier, drum trinken wir es hier.“ Wenn man dem Schriftsteller Ernst Neubach glauben möchte – und es gibt keinen Grund, seine Auskünfte stärker in Zweifel zu ziehen als andere Berichte über den sogenannten Himmel –, so sind dort weder Pils noch Weißbier vorrätig. Weshalb ihr Konsum auf einem Planeten am Rande...