Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Opposition

Op|po|si|ti|on
f.
1.
Gegensatz, Widerstand;
O. machen
ugs.
opponieren, widersprechen
2.
Gesamtheit der zur Regierung in Gegensatz stehenden Parteien
3.
Stellung eines Gestirns zur Sonne und zur Erde, bei der alle drei in einer Geraden liegen
4.
Stellung gegenüber;
O. des Daumens zu den anderen Fingern; O. der beiden Könige im Schachspiel
[< 
lat.
oppositio,
Gen.
onis
„das Entgegensetzen“, zu
oppositus
„gegenüberliegend, entgegengesetzt, widersprechend“, zu
opponere,
opponieren
]
Satellitenbild einer Schneewolke nahe eines Zementwerks in Russland
Wissenschaft

Industrie-Abgase können lokalen Schneefall fördern

Von Industrieanlagen ausgestoßene Abgase verschmutzen nicht nur die Luft, sie können auch das Wetter verändern, wie Klimaforscher herausgefunden haben. Die ausgestoßenen Partikel fördern demnach die Eisbildung in den Wolken und erzeugen dadurch vermehrt Schneefall im Lee der Fabriken. Durch diese Niederschläge reduziert sich in...

Fossile Weichtiere
Wissenschaft

„Punk“ und „Emo“ verändern die Weichtier-Geschichte

Frühe Weichtiere galten bislang als anatomisch eher simpel strukturiert, doch zwei neue Fossilienfunde aus England stellen diese Vorstellung nun in Frage. Bei den 430 Millionen Jahre alten Urzeit-Mollusken handelt es sich um Wesen, die einer Mischung aus Schnecken und Würmern ähnelten und deren Panzer mit markanten Stacheln...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon