Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Rebell
Re|bẹllAufrührer, Empörer
[<
frz.
rebelle
in ders. Bed., zurebeller
„sich empören, sich auflehnen“, < lat.
rebellare
„den Krieg, den Kampf erneuern“ (gegen den, der ihn soeben gewonnen hat), übertr. „sich auflehnen“, < re…
„wieder“ undbellare
„Krieg führen, kämpfen“, zubellum
„Krieg“]Rebell:
Ein
Das Spektrum der Verwendung dieses Worts reicht über das Militärische hinaus. Zwar werden beispielsweise die tamilischen Separatisten auf Sri Lanka oder die tschetschenischen Kämpfer gegen Russland durchaus genauso als bezeichnet, wie man den Versuch der Stuarts, im 18. Jahrhundert den englischen Thron zurückzuerobern, nennt. Doch wird der Ausdruck auch allgemein für jede Form der Auflehnung gegen Autoritäten gebraucht. können mithin auch Kinder sein, die gegen ihre Eltern aufbegehren. Die Protagonisten der „außerparlamentarischen Opposition“ in der Bundesrepublik in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts sahen sich als Rebellen. Als Prototyp des Rebellen gegen die hergebrachte Ordnung gilt nicht zuletzt wegen seiner Filmrollen der amerikanische Schauspieler James Dean (1931–1955).
ist ein „Aufständischer“ oder „Aufrührer“. Wörtlich bezeichnet das aus dem Lateinischen kommende Wort jemanden, der „den Krieg erneuert“, denn es setzt sich zusammen aus „zurück“, „wieder“ + „Krieg“ (zu „Krieg führen“, „kämpfen“). Der Ausdruck ist im 16. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnt worden, wobei das Substantiv für Aufstand, , einfach zu eingedeutscht wurde.Das Spektrum der Verwendung dieses Worts reicht über das Militärische hinaus. Zwar werden beispielsweise die tamilischen Separatisten auf Sri Lanka oder die tschetschenischen Kämpfer gegen Russland durchaus genauso als bezeichnet, wie man den Versuch der Stuarts, im 18. Jahrhundert den englischen Thron zurückzuerobern, nennt. Doch wird der Ausdruck auch allgemein für jede Form der Auflehnung gegen Autoritäten gebraucht. können mithin auch Kinder sein, die gegen ihre Eltern aufbegehren. Die Protagonisten der „außerparlamentarischen Opposition“ in der Bundesrepublik in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts sahen sich als Rebellen. Als Prototyp des Rebellen gegen die hergebrachte Ordnung gilt nicht zuletzt wegen seiner Filmrollen der amerikanische Schauspieler James Dean (1931–1955).

Wissenschaft
News der Woche 04.10.2024
Der Beitrag News der Woche 04.10.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Immunzellen „Zusatz-Batterien“ verschafft
Der Kampf gegen Krebs kann sie schnell erschöpfen. Doch nun haben Forschende eine Möglichkeit entdeckt, T-Zellen entscheidend zu stärken, die bei Immuntherapien eingesetzt werden: Die Abwehrzellen können durch einen natürlichen Mechanismus mit mehr energieerzeugenden Mitochondrien ausgerüstet werden. Dabei übertragen...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wenn Satelliten Luft atmen
Die bewegte Erde
Reise zum Mittelpunkt des Mars
Designerbabys aus dem Labor
Warten auf das Wasserstoff-Brennen
Zufall oder Zusammenhang?