Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Krawall

Kra|wll
m.
Lärm, lauter Streit, Aufruhr
[< 
mittelfrz.
charivalli
(
neufrz.
charivari
) „Lärm der Hochzeitsgäste, wenn sich das junge Paar zurückzieht, Katzenmusik, Polterabend“, < 
mlat.
charavallium, charavarium, chalvarium
„Katzenmusik“, weitere Herkunft nicht geklärt]
Krawall:
Die Herkunft des um 1800 in Deutschland aufgekommenen Ausdrucks für „Lärm“, „Aufruhr“, „lauter Streit“ ist nicht eindeutig geklärt. Das mittellateinische Wort
charavallium
heißt so viel wie „Katzenmusik“, „Straßenlärm“. Das mittelfranzösische Wort
charivalli
bezeichnet den Lärm der Hochzeitsgäste, wenn sich das Brautpaar zurückzieht. Im heutigen Französisch bedeutet
charivari
„Spektakel“, „Durcheinander“, „Lärm“. Ein englisches Wort für „Tumult“ ist
carboil
, dafür wird in Schottland auch
carrywarry
gebraucht. Eine andere Herleitung führt
Krawall
auf das deutsche, mundartliche
rebellen
für „lärmen“ zurück, das im bayerischen Dialekt
Grebell
und in hessischer Mundart
Graball
heißt.
Krawall
wird seit jeher auch für Straßenunruhen verwendet. So bezeichnete der österreichische Staatskanzler Metternich die Revolution von 1848 zunächst als
Bürgerkrawall
. Auch bei der Studentenrevolte von 1968 war in Berlin und Paris von
Straßenkrawallen
die Rede. Der Ausdruck wird auch für Ausschreitungen zum Beispiel nach Fußballspielen gebraucht. Schließlich ist er in einer Reihe von Zusammensetzungen enthalten:
Krawallbrüder
Leute, die auf Streit oder Schlägereien aus sind;
Krawallschachtel
Schimpfname für eine laute Person mit schriller Stimme;
Krawallblatt
Bezeichnung für sensationsbetonte, reißerisch aufgemachte Zeitungen oder Magazine;
Die Silbe
Kra
erscheint außerdem in dem für „laut lärmen“ verwendeten Verb
krakeelen
und dessen Substantivform
Krakeel
.
Doppelsternsysteme wie CPD −29 2176 sind eine kosmische Besonderheit. Davon gibt es in der Milchstraße gegenwärtig wohl nur ein Dutzend. Und sie bereichern das All: etwa mit Gold und Platin. ©NOIRLab/NSF/AURA/J. da Silva/Spaceengine
Wissenschaft

Sanfte Supernova

Massereiche Sterne enden in einer Explosion, ihr Kern kollabiert zu einem Neutronenstern. Jetzt haben Astronomen eine Ausnahme von dieser Regel entdeckt.

Der Beitrag Sanfte Supernova erschien zuerst auf wissenschaft....

Ein Schiff bringt die Mumie des Sennefer nach Abydos. Ägyptische Wandmalerei aus dem 15. Jahrhundert v. Chr.
Wissenschaft

Die Segel gehisst

Besiedlungsspuren lassen frühe Reisen übers Meer vermuten. Bis ins 10. Jahrhundert n.Chr. gab es keine nennenswerten technischen Navigationshilfen. Von ROLF HEßBRÜGGE Von den ersten Seefahrern ist uns nichts geblieben, keine Abbildungen, keine Schiffsfragmente, keine sonstigen Hinterlassenschaften. Umso spannender waren Meldungen...

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon