Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Krawall
Kra|wạllLärm, lauter Streit, Aufruhr
[<
mittelfrz.
charivalli
(neufrz.
charivari
) „Lärm der Hochzeitsgäste, wenn sich das junge Paar zurückzieht, Katzenmusik, Polterabend“, < mlat.
charavallium, charavarium, chalvarium
„Katzenmusik“, weitere Herkunft nicht geklärt]Krawall:
Die Herkunft des um 1800 in Deutschland aufgekommenen Ausdrucks für „Lärm“, „Aufruhr“, „lauter Streit“ ist nicht eindeutig geklärt. Das mittellateinische Wort
wird seit jeher auch für Straßenunruhen verwendet. So bezeichnete der österreichische Staatskanzler Metternich die Revolution von 1848 zunächst als . Auch bei der Studentenrevolte von 1968 war in Berlin und Paris von die Rede. Der Ausdruck wird auch für Ausschreitungen zum Beispiel nach Fußballspielen gebraucht. Schließlich ist er in einer Reihe von Zusammensetzungen enthalten:
– Leute, die auf Streit oder Schlägereien aus sind;
– Schimpfname für eine laute Person mit schriller Stimme;
– Bezeichnung für sensationsbetonte, reißerisch aufgemachte Zeitungen oder Magazine;
Die Silbe erscheint außerdem in dem für „laut lärmen“ verwendeten Verb und dessen Substantivform .
heißt so viel wie „Katzenmusik“, „Straßenlärm“. Das mittelfranzösische Wort bezeichnet den Lärm der Hochzeitsgäste, wenn sich das Brautpaar zurückzieht. Im heutigen Französisch bedeutet „Spektakel“, „Durcheinander“, „Lärm“. Ein englisches Wort für „Tumult“ ist , dafür wird in Schottland auch gebraucht. Eine andere Herleitung führt auf das deutsche, mundartliche für „lärmen“ zurück, das im bayerischen Dialekt und in hessischer Mundart heißt.wird seit jeher auch für Straßenunruhen verwendet. So bezeichnete der österreichische Staatskanzler Metternich die Revolution von 1848 zunächst als . Auch bei der Studentenrevolte von 1968 war in Berlin und Paris von die Rede. Der Ausdruck wird auch für Ausschreitungen zum Beispiel nach Fußballspielen gebraucht. Schließlich ist er in einer Reihe von Zusammensetzungen enthalten:
– Leute, die auf Streit oder Schlägereien aus sind;
– Schimpfname für eine laute Person mit schriller Stimme;
– Bezeichnung für sensationsbetonte, reißerisch aufgemachte Zeitungen oder Magazine;
Die Silbe erscheint außerdem in dem für „laut lärmen“ verwendeten Verb und dessen Substantivform .

Wissenschaft
Die Rätsel des Weißen Trüffels
Erstmals ist es Forschern gelungen, den begehrten Weißen Trüffel außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebiets zu kultivieren. von ROMAN GOERGEN Claude Murat erinnert sich an einen Tag im September 2020: „Ich war zu Besuch auf einer Trüffelplantage in Nouvelle-Aquitaine. Wir folgten einem Trüffelspürhund, einem Lagotto...

Wissenschaft
Im Wald, da sind die Räuber
Wolf, Braunbär, Luchs – die großen Landraubtiere sind zurück in Deutschland. Und mit ihnen kam der Goldschakal, der sich ebenfalls anschickt zu bleiben. von Christian Jung Nachdem sie vielerorts schon fast oder ganz ausgerottet waren, haben Europas große Raubtiere den Kontinent neu erobert. Das belegen Studien von Forschern um...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Abenteuer Quanteninternet
Aufschlussreiche Marker
Schritt für Schritt zum Mond
Lunarer Begleitservice
Bakterien – zum Fressen gern
Die Archive des Lebens