Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Krawall
Kra|wạllLärm, lauter Streit, Aufruhr
[<
mittelfrz.
charivalli
(neufrz.
charivari
) „Lärm der Hochzeitsgäste, wenn sich das junge Paar zurückzieht, Katzenmusik, Polterabend“, < mlat.
charavallium, charavarium, chalvarium
„Katzenmusik“, weitere Herkunft nicht geklärt]Krawall:
Die Herkunft des um 1800 in Deutschland aufgekommenen Ausdrucks für „Lärm“, „Aufruhr“, „lauter Streit“ ist nicht eindeutig geklärt. Das mittellateinische Wort
wird seit jeher auch für Straßenunruhen verwendet. So bezeichnete der österreichische Staatskanzler Metternich die Revolution von 1848 zunächst als . Auch bei der Studentenrevolte von 1968 war in Berlin und Paris von die Rede. Der Ausdruck wird auch für Ausschreitungen zum Beispiel nach Fußballspielen gebraucht. Schließlich ist er in einer Reihe von Zusammensetzungen enthalten:
– Leute, die auf Streit oder Schlägereien aus sind;
– Schimpfname für eine laute Person mit schriller Stimme;
– Bezeichnung für sensationsbetonte, reißerisch aufgemachte Zeitungen oder Magazine;
Die Silbe erscheint außerdem in dem für „laut lärmen“ verwendeten Verb und dessen Substantivform .
heißt so viel wie „Katzenmusik“, „Straßenlärm“. Das mittelfranzösische Wort bezeichnet den Lärm der Hochzeitsgäste, wenn sich das Brautpaar zurückzieht. Im heutigen Französisch bedeutet „Spektakel“, „Durcheinander“, „Lärm“. Ein englisches Wort für „Tumult“ ist , dafür wird in Schottland auch gebraucht. Eine andere Herleitung führt auf das deutsche, mundartliche für „lärmen“ zurück, das im bayerischen Dialekt und in hessischer Mundart heißt.wird seit jeher auch für Straßenunruhen verwendet. So bezeichnete der österreichische Staatskanzler Metternich die Revolution von 1848 zunächst als . Auch bei der Studentenrevolte von 1968 war in Berlin und Paris von die Rede. Der Ausdruck wird auch für Ausschreitungen zum Beispiel nach Fußballspielen gebraucht. Schließlich ist er in einer Reihe von Zusammensetzungen enthalten:
– Leute, die auf Streit oder Schlägereien aus sind;
– Schimpfname für eine laute Person mit schriller Stimme;
– Bezeichnung für sensationsbetonte, reißerisch aufgemachte Zeitungen oder Magazine;
Die Silbe erscheint außerdem in dem für „laut lärmen“ verwendeten Verb und dessen Substantivform .

Wissenschaft
Proteine im Blut verraten Alter unseres Gehirns
Wie schnell wir altern, ist individuell unterschiedlich. Im Alter steigt jedoch bei uns allen das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz. Neurobiologen haben nun 13 Proteine in unserem Blut identifiziert, die mit der Alterung unseres Gehirns in Verbindung stehen. Im Laufe des Lebens verändern sich demnach die...

Wissenschaft
Zufall oder Zusammenhang?
Maschinelles Lernen revolutioniert die Datenanalyse. Doch als statistische Methode unterscheidet es nicht zwischen Ursache und Wirkung – und kratzt daher oft nur an der Oberfläche der Realität. von THOMAS BRANDSTETTER Je bunter die Blätter der Bäume werden, desto mehr Menschen leiden an Schnupfen. Doch ist die herbstliche...