Wahrig Herkunftswörterbuch
Charivari
1.
Durcheinander, Katzenmusik, Lärm
2.
in Frankreich:
Polterabend
♦
frz.
charivari „Wirrwarr, großer Lärm, Polterabend“, vermutlich ausmfrz.
charivalli, chalivali, → Krawall; nach anderer Deutung ausspätlat.
caribaria „Kopfschmerz, Kopfschwere“, ausgriech.
karebares, karebarys „drückender Kopfschmerz, schwerer Kopf“ (zugriech.
kara „Kopf“ undgriech.
barys „schwer“), doch ist die Bedeutungsübertragung von „Kopfschmerz“ auf „Lärm“ unwahrscheinlich, da der Lärm die Ursache für den Kopfschmerz ist
Wissenschaft
Zehn Arten von Überlichtgeschwindigkeit
Quantenteleportation, Raumexplosion und Dimensionsflucht – rasante Exkursionen zu erstaunlichen Effekten der modernen Physik von RÜDIGER VAAS Überlichtgeschwindigkeit ist nicht gleich Überlichtgeschwindigkeit. Es kommt auf die jeweils relevanten Kontexte und Begriffe an. Wer glaubt, dass aufgrund der Relativitätstheorie...

Wissenschaft
Ein See im Stresstest
Früher war es der massive Zuwachs von Algen, heute ist es die starke Verbreitung des Stichlings und die Invasion der Quagga-Muschel: Der Bodensee hat immer neue Herausforderungen zu meistern. Limnologen untersuchen im Projekt Seewandel, ob und wie er mit den veränderten Umweltbedingungen fertig wird. von KLAUS ZINTZ Nur kurze...