Wahrig Herkunftswörterbuch

Charivari

1.
Durcheinander, Katzenmusik, Lärm
2.
in Frankreich:
Polterabend
frz.
charivari „Wirrwarr, großer Lärm, Polterabend“, vermutlich aus
mfrz.
charivalli, chalivali, Krawall; nach anderer Deutung aus
spätlat.
caribaria „Kopfschmerz, Kopfschwere“, aus
griech.
karebares, karebarys „drückender Kopfschmerz, schwerer Kopf“ (zu
griech.
kara „Kopf“ und
griech.
barys „schwer“), doch ist die Bedeutungsübertragung von „Kopfschmerz“ auf „Lärm“ unwahrscheinlich, da der Lärm die Ursache für den Kopfschmerz ist
Cyberkriminalität, Hacker
Wissenschaft

Das Arsenal der Cyberkriminellen

Cyberattacken auf IT-Systeme gehören inzwischen zum Alltag. Die Angriffe werden immer ausgefeilter. Gegenmaßnahmen, mit denen sich die Situation fundamental verbessern ließe, sind kurzfristig kaum zu erwarten. von MICHAEL VOGEL Als es endlich auffiel, war es schon zu spät. Rund 18.000 Einrichtungen hatten sich 2020 über ein...

Covid, Longcovid
Wissenschaft

Genesen, aber nicht gesund

Die Spätfolgen einer Corona-Infektion sind vielfältig. Das erschwert Forschung und Behandlung.

Der Beitrag Genesen, aber nicht gesund erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon