Wahrig Herkunftswörterbuch
Parkett
Die frz. Nachsilbe –ette ist eine Verkleinerungsform, die auch in vielen deutschen Lehnwörtern vorkommt, entweder noch in der frz. Form (wie in Baguette) oder aber in der eingedeutschten Schreibung –ett (wie in Kabinett). Das frz. Wort parquet ist die verkleinerte Form von
frz.
parc „eingefriedeter Platz“ und war demzufolge zunächst ein „kleiner abgegrenzter Raum“. Ursprung des frz. Wortes ist dasmlat.
parricus „Gehege, Einfriedung“. Ursprünglich war mit einem Parkett also kein „Holzfußboden“ wie heute gemeint, doch hatte es seine Bedeutung bis zum 18. Jh. so weit gewandelt, dass man es als „Fußbodenvertäfelung“ ins Deutsche entlehnte. Erst später erhielten auch die zu ebener Erde gelegenen Sitzreihen im Zuschauerraum eines Theaters die Bezeichnung Parkett. Da gerade kunstvoll verziertes Parkett früher kostspielig und nur in den Häusern der gehobenen Schichten anzutreffen war, sprach man bald vom gesellschaftlichen Parkett. Wer sich auf ihm zu bewegen weiß, besticht durch gute Umgangsformen.
Wissenschaft
Mit Sonnenenergie durch die Wüste
Bei internationalen Wettkämpfen treten solarbetriebene Rennwagen gegeneinander an. Wüstenstraßen werden dabei zu Teststrecken für neue Solartechnologien. von RAINER KURLEMANN Wer in Marokko Auto fährt, erlebt viele Überraschungen. Das Königreich ist ein modernes Land, trotzdem trifft man auf den Straßen so manchen Eselskarren und...

Wissenschaft
Unidentifizierbare supraleitende Objekte
Einige überzogene Hypes und handfeste Skandale haben ein schlechtes Licht auf die Forschung mit Hochtemperatursupraleitern geworfen. Was läuft schief auf dem Gebiet? von DIRK EIDEMÜLLER In den letzten Monaten haben wiederholt Berichte die Runde gemacht, dass endlich Supraleiter in Reichweite kommen, die auch bei normalen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kosmischer Babyboom
Die alten Griechen sind noch älter
Die wilde Geschichte der Milchstraße
Diagnose aus der Ferne
Schwingender Riese
Das Dilemma mit dem grünen Tee