Wahrig Herkunftswörterbuch
Esperanto
eine künstliche Welthilfssprache
♦
nach dem Pseudonym des Erfinders, Doktoro Esperanto (eigtl. L. Zamenhof, 1859–1917): esperanto „der Hoffende“, mit ital. Endung gekreuzt aus
frz.
espérance „Hoffnung“ und lat.
sperans, Gen.
sperantis, „hoffend, der Hoffende“, zu frz.
espérer und lat.
sperare „hoffen“
Wissenschaft
Troja und die Spur des Goldes
Vor 4500 Jahren tauschten die Mächtigen der Welt Güter, Ideen und – das zeigen jüngste Forschungen – jede Menge Gold.
Der Beitrag Troja und die Spur des Goldes erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Eingebaute Intelligenz
Intelligente Materie soll nicht nur auf Umwelteinflüsse reagieren und sich daran anpassen können. Sie soll zudem lernfähig sein und ein Gedächtnis besitzen.
Der Beitrag Eingebaute Intelligenz erschien zuerst auf ...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Erzrausch am Meeresgrund
Bewaffnet die Stirn bieten
Warum Kinder sich wie im Himmel fühlen sollen
Das Pangenom des Menschen
Eine Gesundheit für alle
Kosmische Kollision