Wahrig Herkunftswörterbuch
Esperanto
eine künstliche Welthilfssprache
♦
nach dem Pseudonym des Erfinders, Doktoro Esperanto (eigtl. L. Zamenhof, 1859–1917): esperanto „der Hoffende“, mit ital. Endung gekreuzt aus
frz.
espérance „Hoffnung“ und lat.
sperans, Gen.
sperantis, „hoffend, der Hoffende“, zu frz.
espérer und lat.
sperare „hoffen“
Wissenschaft
Schrödingers Katze wächst
Quantentypische Überlagerungszustände lassen sich nachweisen – nun sogar im Mikrogramm-Bereich. Das ermöglicht neue Tests der Grundlagenphysik.
Der Beitrag Schrödingers Katze wächst erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Gesundheit junger Menschen weltweit leidet
Junge Menschen stehen vor zahlreichen Herausforderungen: Ihre Umwelt verändert sich durch den Klimawandel, gewaltsame Konflikte bedrohen ihre Sicherheit und die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten, aber auch neue Risiken. Zugleich nehmen psychische Erkrankungen und Adipositas zu. Eine internationale Kommission hat sich...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Im Fluss der Zeit
„Die Gefahren gehen vor allem von uns Menschen aus“
Starken Keltinnen auf der Spur
Inseln der Vielfalt
Fische auf Wanderschaft
Kampf dem „Hicks“!