Lexikon

Welthilfssprachen

im Unterschied zu den natürlichen Sprachen künstliche Sprachen, die möglichst leicht erlernbar sein und so die internationale sprachliche Verständigung erleichtern sollen. Sie haben eine einfache, regelmäßige Grammatik und einen systematisch konstruierten Wortschatz. Bedeutung erlangten die auf dem Wortschatz natürlicher Sprachen aufbauenden Welthilfssprachen, besonders Esperanto, daneben die in Auseinandersetzung mit diesem entstandenen Occidental und Ido (Reformesperanto nach L. de Beaufront) sowie Novial (von O. Jespersen). Eine andere Gruppe bilden Volapük und seine Neufassung Idiom Neutral. Basic English ist keine künstliche Schöpfung, sondern eine vereinfachte Form des Englischen.
Wissenschaft

Tobias Erb

(*1979) ist Biochemiker am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg. Mit seiner Forschungsgruppe untersucht er Stoffwechsel-Mechanismen. Der Fokus liegt dabei auf der Umwandlung von Kohlendioxid durch Bakterien, Algen und Pflanzen – und wie sich dieser Prozess synthetisch verbessern lässt.

Der Beitrag...

Hossenfelder_Quanten.jpg
Wissenschaft

Können wir Strom mit dem Erdmagnetfeld erzeugen?

Wenn es möglich wäre, das Magnetfeld der Erde zu nutzen, um elektrischen Strom zu erzeugen, dann würde das sicherlich bereits jemand tun, oder? Also geht es offenbar nicht, dachte ich. Und alle anderen dachten das auch. Bis ein Team von Physikern vor ein paar Monaten bewies, dass es doch möglich ist. Unfassbar! Wie soll das […]...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch