Lexikon
Welthilfssprachen
im Unterschied zu den natürlichen Sprachen künstliche Sprachen, die möglichst leicht erlernbar sein und so die internationale sprachliche Verständigung erleichtern sollen. Sie haben eine einfache, regelmäßige Grammatik und einen systematisch konstruierten Wortschatz. Bedeutung erlangten die auf dem Wortschatz natürlicher Sprachen aufbauenden Welthilfssprachen, besonders Esperanto, daneben die in Auseinandersetzung mit diesem entstandenen Occidental und Ido (Reformesperanto nach L. de Beaufront) sowie Novial (von O. Jespersen). Eine andere Gruppe bilden Volapük und seine Neufassung Idiom Neutral. Basic English ist keine künstliche Schöpfung, sondern eine vereinfachte Form des Englischen.

Wissenschaft
Ganz schön bizarr
Schon die vorletzte Folge dieser Kolumne ging von dem allzu gerne bemühten Allgemeinplatz aus, dass in der Wissenschaft jedes Ergebnis die Tür zu neuen Fragen öffnet. Diese Folge tut es wieder, startet von dort aus aber in eine andere Richtung. Denn so einleuchtend diese Feststellung auch sein mag, so sollte zugleich umgekehrt...

Wissenschaft
Gravitationswellen von fremden Raumschiffen?
Physiker berechnen neue Möglichkeiten, außerirdische Intelligenzen nachzuweisen. von RÜDIGER VAAS Von Fiction zu Science ist es oft nur ein kurzer Weg. Wieder einmal demonstriert hat das eine Gruppe US-amerikanischer Physiker um Luke Sellers und Alexey Bobrick. Ihr Thema: Technosignaturen mutmaßlicher Superzivilisationen im All,...