Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Esperanto
Es|pe|rạn|to 〈〉
n.
, –(s)
, nur Sg.
eine künstliche Welthilfssprache
[nach dem Pseudonym des Erfinders,
Doktoro Esperanto;
zu esperanto
„der Hoffende“, mit ital.
Endung gekreuzt < frz.
espérance
„Hoffnung“ und lat.
sperans,
Gen. sperantis,
„hoffend; der Hoffende“, zu lat.
spes
„Hoffnung“]
Wissenschaft
Ozeane als Quelle des Lebens
Die Urzelle Luca könnte sich in der Tiefsee entwickelt haben. Forscher sind im Labor geochemischen Reaktionen auf der Spur, die am Rande heißer Schlote in der Tiefsee stattgefunden haben könnten. Von RAINER KURLEMANN Wer den Beginn allen Lebens auf der Erde verstehen will, muss tief ins Meer eintauchen. Viele Wissenschaftler sind...

Wissenschaft
Mikroskopisch kleiner Manipulator
Studien legen einen Zusammenhang zwischen erhöhter Risikobereitschaft und einer Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii nahe – bei Tier und Mensch.
Der Beitrag Mikroskopisch kleiner Manipulator erschien zuerst auf...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das große Schrumpfen
Mehr als Bikinimedizin
Müllhalden stoßen mehr PFAS-Chemikalien aus als gedacht
Behandlung im Blindflug
Aufgeschäumt
Als die Tage kürzer waren