Wahrig Herkunftswörterbuch
Prinzipienreiter
Besonders um die Verbreitung des Substantivs Prinzipienreiter verdient gemacht hat sich Fürst Heinrich LXXII. Reuß zu Ebersdorf. 1845 ließ der Adlige, der erbost über den Umgang seiner Bediensteten untereinander war, folgenden Text in der Vossischen Zeitung abdrucken: „Seit 20 Jahre reite Ich auf einem Prinzip herum, d. h. Ich verlange, dass ein jeglicher bei seinem Titel genannt wird. Das geschieht stets nicht.“ Für dieses aus heutiger Sicht geringfügige Problem legte er eine Geldstrafe von einem Taler fest. Es verwundert daher nicht, dass man das Wort Prinzipienreiter für Menschen verwendet, die kleinlich auf etwas beharren, weil sie es als Prinzip anerkennen. Dass das Prinzip in der Redewendung auf einem Prinzip herumreiten die Eigenschaften eines Pferdes hat, liegt an der fast gleichbedeutenden frz. Wendung être à cheval sur les principes: Die frz. Prinzipien wurden im Deutschen zwar zu einem Singular, doch das wohl von den Sitten in alten französischen Reitschulen beeinflusste Bild des berittenen (bzw. in der extremen Form zu Tode gerittenen) Prinzips blieb.

Wissenschaft
Wurmlöcher im Quantencomputer?
Ich habe neulich gelesen, dass Forscher ein Wurmloch im Quantencomputer erschaffen haben. Das überraschte mich nicht, weil ich über diese Mogelpackung schon vor Jahren Witze gemacht habe. Was mich aber überraschte war, dass die Geschichte in Zeitungen wie der New York Times und dem Guardian breitgetreten wurde. Ich will deshalb...

Wissenschaft
Der Spin schlägt Wellen
Schaltkreise, die mit Spinwellen statt Elektronen rechnen, sollen zur energieeffizienten Ergänzung für die Halbleiterelektronik werden. von FINN BROCKERHOFF Mit einem beherzten Druck auf die Einschalttaste wird der alte Computer zum Leben erweckt: der Lüfter heult auf, ein Piepen ertönt. Dann dringt aus dem Inneren des...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein Stoff zum Staunen
Auch die Gegenseite profitiert
Grips im Gefüge
Jagd auf gefährliche Drohnen
Bessere Böden
Der Friedhof der Raumschiffe