Wahrig Herkunftswörterbuch
Ton
Klang, Akzent, Art des Sprechens, Schattierung (von Farben)
♦
mhd.
tōn, dōn „Melodie, Lied, Laut, Ton, Stimme“,ahd.
tonus ist eine Entlehnung auslat.
tonus „Spannung (der Saiten); Laut, Klang“, → tonal, → TonusTon: den Ton angeben
Wir reden vom Tonangeber, wenn wir jemanden meinen, der die Richtung bestimmt oder vorgibt. Das Wort ist – ebenso wie das von der Redewendung ein Prinzip reiten stammende Substantiv Prinzipienreiter – zu einer heute noch sehr gebräuchlichen Redensart gebildet, nämlich den Ton angeben „maßgebend sein“. Es ist aber nicht der „Stimmungston“ gemeint, den der Dirigent dem Chor oder Orchester vorgibt, sondern der Ton im Sinne von „Tonart“ oder „Melodie“. Seit dem 18. Jahrhundert ist diese auch im Französischen in der Form donner le ton oder im Italienischen in Form von dare il tono auftretende Redensart im Deutschen in übertragener Bedeutung belegt. Freiherr von Knigge, der wesentlich dazu beitrug, das frz. le bon ton im Deutschen als guter Ton „höflicher Umgang, Anstand“ zu etablieren, schreibt im dritten Teil von Roman meines Lebens in Briefen herausgegeben: „Man sieht da die Menschen mehr ihrem Instincte folgen, statt daß in einer Residenz sich alles nach dem Ton stimmt, den der Fürst angiebt […].“

Wissenschaft
Unsere kosmische Blase
Alle jungen Sternentstehungsgebiete in der Sonnenumgebung befinden sich auf der Oberfläche einer gewaltigen Blase. Geschaffen wurde sie von Supernovae. von THOMAS BÜHRKE Astronomen beobachten schon lange heiße Gasblasen in unserer Milchstraße. Diese Gebilde sind einige Hundert Lichtjahre groß und verleihen der Galaxis eine...

Wissenschaft
Jupiters gewaltsame Jugend
Im Zentrum des Gasriesen hat die Raumsonde Juno einen seltsamen Kern entdeckt. Ihre Messungen lassen auf eine brachiale Kollision mit einem anderen Urplaneten schließen. von THORSTEN DAMBECK Er ist der unangefochtene Herrscher unter den Planeten: Jupiter. Mit 318 Erdmassen übertrifft er die gesamte Masse aller anderen planetaren...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Paradoxe Genome
Strom ohne Widerstand: Wann ist es so weit?
Ein Mensch wie wir
Rückkehr zum Mond
Kernkraft, Kernkraft überall
Der Ursprung der Ozeane