Wahrig Herkunftswörterbuch

Ton

Klang, Akzent, Art des Sprechens, Schattierung (von Farben)
mhd.
tōn, dōn „Melodie, Lied, Laut, Ton, Stimme“,
ahd.
tonus ist eine Entlehnung aus
lat.
tonus „Spannung (der Saiten); Laut, Klang“, tonal, Tonus
[Info]
Ton: den Ton angeben
Wir reden vom Tonangeber, wenn wir jemanden meinen, der die Richtung bestimmt oder vorgibt. Das Wort ist ebenso wie das von der Redewendung ein Prinzip reiten stammende Substantiv Prinzipienreiter zu einer heute noch sehr gebräuchlichen Redensart gebildet, nämlich den Ton angeben „maßgebend sein“. Es ist aber nicht der „Stimmungston“ gemeint, den der Dirigent dem Chor oder Orchester vorgibt, sondern der Ton im Sinne von „Tonart“ oder „Melodie“. Seit dem 18. Jahrhundert ist diese auch im Französischen in der Form donner le ton oder im Italienischen in Form von dare il tono auftretende Redensart im Deutschen in übertragener Bedeutung belegt. Freiherr von Knigge, der wesentlich dazu beitrug, das frz. le bon ton im Deutschen als guter Ton „höflicher Umgang, Anstand“ zu etablieren, schreibt im dritten Teil von Roman meines Lebens in Briefen herausgegeben: „Man sieht da die Menschen mehr ihrem Instincte folgen, statt daß in einer Residenz sich alles nach dem Ton stimmt, den der Fürst angiebt [].“
Geschlechtschromosomen
Wissenschaft

Wie Geschlechtshormone das Immunsystem prägen

Frauen und Männer sind gegenüber zahlreichen Krankheiten unterschiedlich anfällig. Grund dafür ist, dass sich ihr Immunsystem unterscheidet. Unklar war allerdings, ob die Unterschiede vor allem genetisch bedingt sind oder durch die Geschlechtshormone verursacht werden. Nun zeigt eine Studie an Trans-Männern, dass deren...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Mit Übelkeit unterwegs

Warum vielen Menschen auf Reisen schlecht wird, und wie man dagegen antrainieren kann, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Der Blick aus dem Fenster kann noch so spektakulär sein – wenn es einem bei der Fahrt mit Pkw, Bus oder Schiff speiübel wird, ist es mit der Begeisterung schnell vorbei. Die Ursache einer solchen Reisekrankheit...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon