Wahrig Herkunftswörterbuch
hell
das Adjektiv ist eine Ableitung von
ahd.
hellan „klingen, läuten“; die Ausgangsbedeutung ist also „läutend“ und wird über „laut, schallend“ auf Optisches wie z. B. Farben übertragen; Quelle ist die idg.
Wurzel *kel(ə)– „lärmen, schallen“, die sich auch in lat.
clarus „klar, hell; laut“ bezeugen lässt; die Bildung hellauf
setzt sich zusammen aus auf und hell und war zunächst in der wörtlichen Bedeutung „steigend im Ton“ gebräuchlich wie z. B. in hell auflachen = hellauf lachen; die Zusammensetzung Hellseher
stammt aus dem 18. Jh. und ist eine Lehnübersetzung von frz.
clairvoyant, das „Hellseher“, aber auch „weitsichtig“ bedeutet
Wissenschaft
In Pilz gepackt
Aus Pilzgeflecht und Pflanzenresten haben Materialforscher einen neuen nachhaltigen Werkstoff entwickelt. Er kann so manches herkömmliche Material ersetzen. von RAINER KURLEMANN Es ist ein Traum für Verfahrensingenieure: Man stelle eine Schale bei warmen Sommertemperaturen in einen dunklen Raum – und fünf bis sechs Tage später...

Wissenschaft
Die alten Griechen sind noch älter
Ein Archäologe aus Wien und ein deutscher Kernphysiker eichen die Chronologie der Antike neu. von ROLF HEßBRÜGGE Stefanos Gimatzidis sitzt in seinem Wiener Büro, trinkt einen Schluck Tee und hält kurz inne. Dann verrät er: „Ein guter Bekannter von mir, der Professor der Klassischen Archäologie an der Uni Montreal ist, hat mich...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der seltsame Ring eines Zwergs
Im Wettlauf mit dem Beben
Vom Leben und Sterben der Arten
Geboren, um zu leben
Der simulierte Mensch
Superstars im Tarantel-Nebel