Wissensbibliothek

Wann entstand die »David«-Statue?

Der »David« von Michelangelo Buonarroti, der sich selbst nur Michelangelo nannte, gilt als Hauptwerk in der frühen Schaffensphase des Künstlers. Am 5. Juni 1504 wurde auf der Piazza della Signoria eine fast 4,50 Meter hohe Kolossalplastik aufgestellt. Sie stellt den biblischen Helden David dar, der mit Intelligenz und Geschicklichkeit den Riesen Goliath besiegt. Der Transport zum endgültigen Aufstellungsort hatte aufgrund der Schwere der Marmorskulptur über fünf Tage gedauert; währenddessen war »David« von der Bevölkerung mit Steinen beworfen und beschädigt worden. Man vermutet, dass die Bewohner von Florenz Anstoß nahmen an der völligen Nacktheit des »David«, die bereits vorher für hitzige Diskussionen gesorgt hatte.

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Konvergent oder kontingent?

Auf der Suche nach Antworten auf die wirklich großen Fragen passiert es oft, dass verschiede Theorien miteinander wetteifern. Wetteifern deswegen, weil sie nach klarem Entweder-oder-Schema vermeintlich nicht unter einen Hut zu bringen sind. Dabei lassen große Fragen gerade in der Biologie häufig auch mehrere Antworten...

Menschen, Gesundheit, Affe, Corona
Wissenschaft

Eine Gesundheit für alle

Eine neue Forschungsrichtung ruft dazu auf, die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen, ja sogar des Planeten zusammen zu betrachten. von SUSANNE DONNER Lange vor der Corona-Pandemie hatten Wissenschaftler gewarnt, die Krankheitsausbrüche bei Tieren und Menschen aufgrund von neuen Erregern würden sich häufen. Viren, die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon