Lexikon
Jụpiter
Astronomie
Planeten: Bahnelemente und Dimensionen
Planet | D | A | M | d | F | Ab | a | e | i | T | U |
Merkur | 4879 | 0,119 | 0,0553 | 5,427 | 4,3 | 0 | 0,387 | 0,206 | 7° 0′,2 | 0,241 | 115,9 |
Venus | 12 104 | 0,750 | 0,815 | 5,243 | 10,4 | 0 | 0,723 | 0,007 | 3°23′,6 | 0,615 | 583,9 |
Erde | 12 756 | 0,306 | 1,000 | 5,515 | 11,2 | 1:298 | 1,000 | 0,017 | 0° 0′,0 | 1,000 | – |
Mars | 6794 | 0,250 | 0,107 | 3,933 | 5,0 | 1:154 | 1,524 | 0,093 | 1°51′,0 | 1,881 | 779,9 |
Jupiter | 142 984 | 0,343 | 317,8 | 1,326 | 59,5 | 1:15 | 5,203 | 0,048 | 1°18′,5 | 11,862 | 398,9 |
Saturn | 120 536 | 0,342 | 95,2 | 0,687 | 35,5 | 1:10 | 9,539 | 0,056 | 2°29′,6 | 29,458 | 378,1 |
Uranus | 51 118 | 0,300 | 14,5 | 1,270 | 21,3 | 1:44 | 19,182 | 0,047 | 1°46′,4 | 84,015 | 369,7 |
Neptun | 49 528 | 0,290 | 17,1 | 1,638 | 23,5 | 1:59 | 30,057 | 0,009 | 1°46′,8 | 164,788 | 367,5 |
Pluto1 | 2390 | 0,4–0,6 | 0,0021 | 1,750 | 1,1 | 0 | 39,75 | 0,249 | 17° 8′,7 | 247,7 | 366,7 |
D = Äquatorialdurchmesser in km, A = Albedo, M = Masse (einschließl. Monde) [Erde = 1], d = mittlere Dichte [Wasser = 1], F = Fluchtgeschwindigkeit in km/s, Ab = Abplattung, a = große Halbachse in astronomischen Einheiten, e = Exzentrizität, i = Neigung gegen die Ekliptik, T = siderische Umlaufzeit in Jahren, U = synodische Umlaufzeit in Tagen; 1 Pluto ist seit 24. 8. 2006 als Zwergplanet klassifiziert) |
Planeten: Dimensionen, physikalische Konstanten und wichtigste Bahnelemente
Planet | D | A | M | d | F | Ab | a | e | i | T | U |
Merkur | 4 879 | 0,119 | 0,0553 | 5,427 | 4,3 | 0 | 0,387 | 0,206 | 7°0′,2 | 0,241 | 115,9 |
Venus | 12 104 | 0,750 | 0,815 | 5,243 | 10,4 | 0 | 0,723 | 0,007 | 3°23′,6 | 0,615 | 583,9 |
Erde | 12 756 | 0,306 | 1,000 | 5,515 | 11,2 | 1:298 | 1,000 | 0,017 | 0°0′,0 | 1,000 | – |
Mars | 6 794 | 0,250 | 0,107 | 3,933 | 5,0 | 1:154 | 1,524 | 0,093 | 1°51′,0 | 1,881 | 779,9 |
Jupiter | 142 984 | 0,343 | 317,8 | 1,326 | 59,5 | 1:15 | 5,203 | 0,048 | 1°18′,5 | 11,862 | 398,9 |
Saturn | 120 536 | 0,342 | 95,2 | 0,687 | 35,5 | 1:10 | 9,539 | 0,056 | 2°29′,6 | 29,458 | 378,1 |
Uranus | 51 118 | 0,300 | 14,5 | 1,270 | 21,3 | 1:44 | 19,182 | 0,047 | 1°46′,4 | 84,015 | 369,7 |
Neptun | 49 528 | 0,290 | 17,1 | 1,638 | 23,5 | 1:59 | 30,057 | 0,009 | 1°46′,8 | 164,788 | 367,5 |
Pluto1 | 2 390 | 0,4–0,6 | 0,0021 | 1,750 | 1,1 | 0 | 39,75 | 0,249 | 17°8′,7 | 247,7 | 366,7 |
D = Äquatorialdurchmesser in km, A = Albedo, M = Masse (einschließl. Monde) [Erde = 1], d = mittlere Dichte [Wasser = 1], F = Fluchtgeschwindigkeit in km/s, Ab = Abplattung, a = große Halbachse in astronomischen Einheiten, e = Exzentrizität, i = Neigung gegen die Ekliptik, T = siderische Umlaufzeit in Jahren, U = synodische Umlaufzeit in Tagen; 1 Pluto ist seit 24. 8. 2006 als Zwergplanet klassifiziert |
Planeten: Größenvergleich
Planeten: Größenvergleich
© wissenmedia
Die übrigen Monde sind sehr kleine und lichtschwache Körper. Mond V (Amalthea), 1892 von E. E. Barnard entdeckt, umkreist den Planeten noch innerhalb der Bahn von I (Io) in 0,5 Tagen, Jupiter VI bis XII liegen weit außerhalb der Bahnen der großen Monde. Jupiter XII wurde 1951, wie vorher schon Jupiter IX bis XI, von S. B. Nicholson gefunden; Jupiter XIII wurde von C. T. Kowal (USA) entdeckt. Die Satelliten bis XIII erhielten die Namen Himalia, Elara, Pasiphae, Sinope, Lysithea, Carme, Ananke, Leda. Ein 14., 15. und 16. Satellit wurde 1979 von den Voyagersonden entdeckt. Sie erhielten die Namen Adrastea, Thebe und Metis. Weitere 47 äußerst lichtschwache Monde mit Größen von 1–9 km wurden ab 1999 bis Mitte 2004 mit erdgebundenen Teleskopen entdeckt. Die Voyager-1-Sonde fand auch ein schwaches Ringsystem des Jupiters. Es besteht aus dem Hauptring in 122 000 bis 129 000 km Entfernung vom Zentrum des Jupiter, dem inneren (129 200 bis 182 000 km) und dem äußeren (182 000 bis 224 900 km) Gossamer-Ring und dem Halo-Ring, der sich innerhalb des Hauptrings von 100 000 bis 122 000 km erstreckt. Eine von Jupiter ausgehende Radiostrahlung weist auf ein starkes Magnetfeld und einen mächtigen Strahlungsgürtel hin.
Die erste US-amerikanische Jupitersonde, Pioneer 10, wurde am 3. 3. 1972 gestartet; sie flog am 4. 12. 1973 am Jupiter vorbei und funkte Fotos und Messdaten zur Erde. Es folgten Pioneer 11 am 3. 12. 1974, Voyager 1 am 5. 3. 1979 und Voyager 2 am 9. 7. 1979. Anhand der Aufnahmen der Sonde Galileo, die 1989 von den USA gestartet wurde und Jupiter 1995 erreichte, gelang es, das Ringsystem des Planeten zu erforschen. Es entstand durch Trümmerstücke und Staubteilchen der innersten vier Monde, die häufig von größeren Meteoriten getroffen werden. Die Trümmerstücke gelangen in die Umlaufbahnen des Planeten, wobei sie sich verteilen. Nach neueren Theorien wird auch der Vulkanismus auf Io als Auslöser vermutet.
Galileo-Sonde
Galileo-Sonde
Modell der Raumsonde Galileo, die vor allem zur Erforschung des Jupiters eingesetzt wurde.
© wissenmedia/NASA

Wissenschaft
Geisterbilder am Himmel
Vexierspiele der Schwerkraft – von ultradichten Sternruinen bis zu gigantischen Galaxienhaufen. von RÜDIGER VAAS Täuschungen kommen vom Himmel, Irrtümer von uns selbst“, notierte der französische Aphoristiker und Essayist Joseph Joubert einmal. Damals, vor mehr als zwei Jahrhunderten, konnte er noch nichts vom Gravitationslinsen-...

Wissenschaft
Von Farben, Flecken und wichtigen Fragen
Oft heißt es in der Wissenschaft: Wichtiger als Antworten zu finden, ist es, die richtigen Fragen zu stellen. Denn nur die richtigen Fragen ebnen den Weg zu echten Antworten – indem sie Tür und Tor zu klaren Experimenten öffnen, deren Resultate zu wichtigen neuen Erkenntnissen führen. Doch genau darin liegt der entscheidende...