Lexikon

Galili

Galilei, Galileo
Galileo Galilei
Galileo, italienischer Mathematiker, Physiker und Astronom, * 15. 2. 1564 Pisa,  8. 1. 1642 Arcetri bei Florenz; Begründer der modernen, auf Erfahrung und Experiment beruhenden Naturwissenschaft und Symbolgestalt des Kampfes um ein wissenschaftliches Weltbild.

Entdeckungen und Erfindungen

158185 studierte Galilei in Pisa Medizin, danach in Florenz Mathematik. 158992 war er Lektor in Pisa, 15921610 Prof. in Padua und ab 1610 Hofmathematiker in Florenz.
Durch seine Experimente schuf Galilei die Grundlagen der klassischen Mechanik. So formulierte er bereits als Student das Gesetz der Schwingungsdauer des Pendels und konstruierte eine hydrostatische Waage zur Bestimmung spezifischer Gewichte. In Padua leitete er 1589 in reinen Gedankenexperimenten die Fallgesetze her. Dort erfand er u. a. auch den Proportionalzirkel und nutzte die Konstanz kleiner Pendelschwingungen zur Zeitmessung aus. Mit dem 1609 von ihm gebauten Fernrohr entdeckte er z. B. die Mondberge, die vier hellsten Jupitermonde, die Sonnenflecken und die Phasenwechsel von Venus und Merkur.

Konflikt mit der Kirche

1615 geriet er wegen seines Bekenntnisses zum heliozentrischen Weltsystem des Kopernikus mit der römischen Kirche in Konflikt, die ihn im Jahr darauf zum Schweigen verurteilte. 162630 entstand seine Schrift „Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme, das Ptolemäische und das Kopernikanische“, in der er erneut die Richtigkeit des heliozentrischen Weltbildes zu beweisen suchte. Wegen Ungehorsams und Ketzerei angeklagt, widerrief er 1633 in Rom vor dem Inquisitionsgericht. Dass er seinen Widerruf mit den Worten „Eppur si muove“ („Und sie [die Erde] bewegt sich doch“) zurückgenommen habe, ist Legende.
Galilei blieb bis zu seinem Tod als Gefangener der Inquisition unter Hausarrest. Ein letztes Werk zur Mechanik erschien 1638 in Leiden. Erst im Jahr 1992, 350 Jahre nach seinem Tod, wurde Galilei von Papst Johannes Paul II. rehabilitiert.
Artemis, NASA
Wissenschaft

Der lange Weg zum Mond

Die meisten Hürden stehen auf der Erde. von RÜDIGER VAAS Das Problem sind nicht die 384.400 Kilometer bis zum Erdbegleiter, sondern die organisatorischen, technischen und finanziellen Hindernisse, die dem Artemis-Programm hauptsächlich im Weg stehen – oder diesen jedenfalls erschweren und verlängern. Der Hauptunterschied zwischen...

Wissenschaft

»Wir werden an Grenzen stoßen«

Müssen wir auch in Deutschland vor dem Wasser zurückweichen? Langfristig schon, glaubt Michael Kleyer. Der emeritierte Professor für Naturschutz und Landschafts planung von der Universität Oldenburg beschäftigt sich seit Langem mit der Klimaanpassung von Küsten. Das Gespräch führte STEVE PRZYBILLA Professor Kleyer, wie gefährdet...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon