Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Rakete:
Das Wort ist im 16. Jahrhundert in Italien entstanden:
Das erste bekannte Buch, das von einer Reise zum Mond berichtet, ist „Vera historia“ des römischen Schriftstellers Lucian aus dem Jahr 160. Im 13. Jahrhundert gab es erste einfache , eine Erfindung der Chinesen, die schon um 1000 Schwarzpulver kannten. Die moderne und damit die Grundlage für die Weltraumfahrt wurde Anfang des 20. Jahrhunderts begründet. Die erste die „V2“, flog erstmals im Oktober 1942 und wurde bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs etwa 4300 Mal eingesetzt. Die „V2“ war der Prototyp für alle folgenden in Ost und West.
Eine Reihe umgangssprachlicher Ausdrücke steht im Zusammenhang mit der Rakete, die dabei den Vergleichsgegenstand bildet. Auf deren schnellen Antrieb bezieht sich die Wendung , die zum Beispiel in Bezug auf Fahrzeuge gebraucht wird. Auch das Adjektiv zielt auf die Vorstellung von Geschwindigkeit. So kann ein Rennläufer „einen raketenmäßigen Start hinlegen“, wenn er optimal anläuft. Eine steile Karriere kann „raketenmäßig verlaufen“. Wenn man „jemanden auf den Mond schießen“ will oder könnte (womöglich noch „ohne Rückfahrkarte“), ist man auf diese Person wütend oder will sie am liebsten loswerden. Den Begriff „Mondlandschaft“ gab es allerdings längst vor der Landung der ersten Menschen auf dem Mond: Schon Galileo Galilei erkannte Anfang des 17. Jahrhunderts mit dem Fernrohr Gebirge und Unebenheiten der Mondoberfläche, und bereits um die Mitte des 17. Jahrhunderts entstanden erste Mondkarten.
lautete dort die Bezeichnung für „kleine Spule“, „Rolle“ (zu „Spinnrocken“, das von dem erschlossenen germanischen Wort mit der gleichen Bedeutung stammt). Sie wurde für Feuerwerkskörper gebraucht, weil diese wie kleine Spindeln aussahen. Die äußere Ähnlichkeit der Gegenstände war also für den Namen maßgebend. kam als wieder zurück ins Deutsche, wo im 16. Jahrhundert dann die Variante auftaucht. Ähnlich ist übrigens auch die französische Bezeichnung für entstanden: Sie leitet sich von „Spindel“ her.Das erste bekannte Buch, das von einer Reise zum Mond berichtet, ist „Vera historia“ des römischen Schriftstellers Lucian aus dem Jahr 160. Im 13. Jahrhundert gab es erste einfache , eine Erfindung der Chinesen, die schon um 1000 Schwarzpulver kannten. Die moderne und damit die Grundlage für die Weltraumfahrt wurde Anfang des 20. Jahrhunderts begründet. Die erste die „V2“, flog erstmals im Oktober 1942 und wurde bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs etwa 4300 Mal eingesetzt. Die „V2“ war der Prototyp für alle folgenden in Ost und West.
Eine Reihe umgangssprachlicher Ausdrücke steht im Zusammenhang mit der Rakete, die dabei den Vergleichsgegenstand bildet. Auf deren schnellen Antrieb bezieht sich die Wendung , die zum Beispiel in Bezug auf Fahrzeuge gebraucht wird. Auch das Adjektiv zielt auf die Vorstellung von Geschwindigkeit. So kann ein Rennläufer „einen raketenmäßigen Start hinlegen“, wenn er optimal anläuft. Eine steile Karriere kann „raketenmäßig verlaufen“. Wenn man „jemanden auf den Mond schießen“ will oder könnte (womöglich noch „ohne Rückfahrkarte“), ist man auf diese Person wütend oder will sie am liebsten loswerden. Den Begriff „Mondlandschaft“ gab es allerdings längst vor der Landung der ersten Menschen auf dem Mond: Schon Galileo Galilei erkannte Anfang des 17. Jahrhunderts mit dem Fernrohr Gebirge und Unebenheiten der Mondoberfläche, und bereits um die Mitte des 17. Jahrhunderts entstanden erste Mondkarten.

Wissenschaft
Wie unser Gehirn den Takt unseres Schlafes vorgibt
Unser Schlaf ist bekanntermaßen in zwei Hauptphasen gegliedert: den REM-Schlaf samt Träumen und den für die Erholung wichtigen Non-REM-Schlaf. Nun haben Neurowissenschaftler erstmals herausgefunden, wie unser Gehirn zwischen diesen beiden Zuständen wechselt – und wann der Wechsel schiefgeht, sodass Schlafstörungen auftreten....

Wissenschaft
Zum Himmel stinken
Im Himmel gibt’s kein Bier, drum trinken wir es hier.“ Wenn man dem Schriftsteller Ernst Neubach glauben möchte – und es gibt keinen Grund, seine Auskünfte stärker in Zweifel zu ziehen als andere Berichte über den sogenannten Himmel –, so sind dort weder Pils noch Weißbier vorrätig. Weshalb ihr Konsum auf einem Planeten am Rande...