Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Rakete:
Das Wort ist im 16. Jahrhundert in Italien entstanden:
Das erste bekannte Buch, das von einer Reise zum Mond berichtet, ist „Vera historia“ des römischen Schriftstellers Lucian aus dem Jahr 160. Im 13. Jahrhundert gab es erste einfache , eine Erfindung der Chinesen, die schon um 1000 Schwarzpulver kannten. Die moderne und damit die Grundlage für die Weltraumfahrt wurde Anfang des 20. Jahrhunderts begründet. Die erste die „V2“, flog erstmals im Oktober 1942 und wurde bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs etwa 4300 Mal eingesetzt. Die „V2“ war der Prototyp für alle folgenden in Ost und West.
Eine Reihe umgangssprachlicher Ausdrücke steht im Zusammenhang mit der Rakete, die dabei den Vergleichsgegenstand bildet. Auf deren schnellen Antrieb bezieht sich die Wendung , die zum Beispiel in Bezug auf Fahrzeuge gebraucht wird. Auch das Adjektiv zielt auf die Vorstellung von Geschwindigkeit. So kann ein Rennläufer „einen raketenmäßigen Start hinlegen“, wenn er optimal anläuft. Eine steile Karriere kann „raketenmäßig verlaufen“. Wenn man „jemanden auf den Mond schießen“ will oder könnte (womöglich noch „ohne Rückfahrkarte“), ist man auf diese Person wütend oder will sie am liebsten loswerden. Den Begriff „Mondlandschaft“ gab es allerdings längst vor der Landung der ersten Menschen auf dem Mond: Schon Galileo Galilei erkannte Anfang des 17. Jahrhunderts mit dem Fernrohr Gebirge und Unebenheiten der Mondoberfläche, und bereits um die Mitte des 17. Jahrhunderts entstanden erste Mondkarten.
lautete dort die Bezeichnung für „kleine Spule“, „Rolle“ (zu „Spinnrocken“, das von dem erschlossenen germanischen Wort mit der gleichen Bedeutung stammt). Sie wurde für Feuerwerkskörper gebraucht, weil diese wie kleine Spindeln aussahen. Die äußere Ähnlichkeit der Gegenstände war also für den Namen maßgebend. kam als wieder zurück ins Deutsche, wo im 16. Jahrhundert dann die Variante auftaucht. Ähnlich ist übrigens auch die französische Bezeichnung für entstanden: Sie leitet sich von „Spindel“ her.Das erste bekannte Buch, das von einer Reise zum Mond berichtet, ist „Vera historia“ des römischen Schriftstellers Lucian aus dem Jahr 160. Im 13. Jahrhundert gab es erste einfache , eine Erfindung der Chinesen, die schon um 1000 Schwarzpulver kannten. Die moderne und damit die Grundlage für die Weltraumfahrt wurde Anfang des 20. Jahrhunderts begründet. Die erste die „V2“, flog erstmals im Oktober 1942 und wurde bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs etwa 4300 Mal eingesetzt. Die „V2“ war der Prototyp für alle folgenden in Ost und West.
Eine Reihe umgangssprachlicher Ausdrücke steht im Zusammenhang mit der Rakete, die dabei den Vergleichsgegenstand bildet. Auf deren schnellen Antrieb bezieht sich die Wendung , die zum Beispiel in Bezug auf Fahrzeuge gebraucht wird. Auch das Adjektiv zielt auf die Vorstellung von Geschwindigkeit. So kann ein Rennläufer „einen raketenmäßigen Start hinlegen“, wenn er optimal anläuft. Eine steile Karriere kann „raketenmäßig verlaufen“. Wenn man „jemanden auf den Mond schießen“ will oder könnte (womöglich noch „ohne Rückfahrkarte“), ist man auf diese Person wütend oder will sie am liebsten loswerden. Den Begriff „Mondlandschaft“ gab es allerdings längst vor der Landung der ersten Menschen auf dem Mond: Schon Galileo Galilei erkannte Anfang des 17. Jahrhunderts mit dem Fernrohr Gebirge und Unebenheiten der Mondoberfläche, und bereits um die Mitte des 17. Jahrhunderts entstanden erste Mondkarten.
Wissenschaft
Warum das Wollnashorn verschwand
Was geschah mit den gehörnten Zottel-Kolossen? Eine Studie wirft neues Licht auf die Ursachen des Aussterbens der Wollnashörner am Ende der letzten Eiszeit. Die Rekonstruktion ihrer Populationsgeschichte legt nahe, dass eine Kombination aus klimabedingter Lebensraumfragmentierung und geringer, aber anhaltender Bejagung durch den...
Wissenschaft
Die Unterwelt des Roten Planeten
Raumsonden lauschen nach tiefen Mars-Beben und durchleuchten die Gesteinskruste mit Radarwellen. Was verbirgt sich unter der von Kratern zerfurchten Landschaft? von THORSTEN DAMBECK Zu Beginn des 20. Jahrhunderts glaubten manche Astronomen, der Mars würde von einer verheerenden Dürre heimgesucht. Verzweifelt würden die Marsianer...