Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Test
Tẹst1.
Versuch, Probe
(Auto~, Waren~)
2.
Untersuchung, Eignungsprüfung;
Fitness~; psychologischer T.
3.
〈Math.〉
statistisches Rechenverfahren
[
engl.
test
in ders. Bed., eigtl. „Schmelztiegel, Kupelle zum Prüfen von Metallen“, aus der Fügungput to the test
„im Test (Schmelztiegel) prüfen“, < lat.
testum
„irdenes Gefäß“]Test:
Der Ausdruck für „Versuch“, „Probe“, „Prüfung“ bezeichnete ursprünglich nur ein Gerät, das man dafür verwendete. Das gleichbedeutende englische Wort h., im Schmelztiegel) prüfen“. wiederum ist über mittelenglische und altfranzösische Formen vom lateinischen abgeleitet, das für „irdenes Gefäß“ steht (möglicherweise zu „das Gebackene, Geröstete“). Auch im Deutschen bezeichnete noch im 19. Jahrhundert eine Experimentierschale.
Im England des 18. Jahrhundert war der Ausdruck für einen Religionseid, bei dem ein Bewerber für ein öffentliches Amt schwören musste, dass er kein Katholik sei. Das Wort gelangte in seiner heutigen Bedeutung Anfang des 20. Jahrhunderts ins Deutsche, seit den dreißiger Jahren gibt es hier auch das entsprechende Verb im Sinn von „prüfen“.
Der früheste Test im heute gebräuchlichen Sinn war der zwischen 1905 und 1908 von den französischen Psychologen Alfred Binet und Théodore Simon entwickelte Daraus wurden dann besonders in den USA Methoden zur Personalauswahl entwickelt, wie beispielsweise oder . Später kamen in der Wirtschaft hinzu. Die Medizin erarbeitete unter anderem den oder den . Auf technischem Gebiet gibt es seit dem Zweiten Weltkrieg oder In all diesen Zusammenhängen handelt es sich bei einem um ein formal festgelegtes, nach objektiven Kriterien funktionierendes Prüfverfahren.
Darüber hinaus kann ein aber auch einfach nur ein Versuch sein, bei dem etwas ausprobiert wird. So ist von im Fußball die Rede, und eine ist ein „Versuchskaninchen“.
hatte einst nämlich auch die Bedeutung „Schmelztiegel“ (für alchimistische Experimente). Es wurde in der Wendung gebraucht, also „im (d.Im England des 18. Jahrhundert war der Ausdruck für einen Religionseid, bei dem ein Bewerber für ein öffentliches Amt schwören musste, dass er kein Katholik sei. Das Wort gelangte in seiner heutigen Bedeutung Anfang des 20. Jahrhunderts ins Deutsche, seit den dreißiger Jahren gibt es hier auch das entsprechende Verb im Sinn von „prüfen“.
Der früheste Test im heute gebräuchlichen Sinn war der zwischen 1905 und 1908 von den französischen Psychologen Alfred Binet und Théodore Simon entwickelte Daraus wurden dann besonders in den USA Methoden zur Personalauswahl entwickelt, wie beispielsweise oder . Später kamen in der Wirtschaft hinzu. Die Medizin erarbeitete unter anderem den oder den . Auf technischem Gebiet gibt es seit dem Zweiten Weltkrieg oder In all diesen Zusammenhängen handelt es sich bei einem um ein formal festgelegtes, nach objektiven Kriterien funktionierendes Prüfverfahren.
Darüber hinaus kann ein aber auch einfach nur ein Versuch sein, bei dem etwas ausprobiert wird. So ist von im Fußball die Rede, und eine ist ein „Versuchskaninchen“.

Wissenschaft
Tierisches Ungleichgewicht
Bei manchen Tierarten gibt es unterschiedlich viele Männchen und Weibchen. Und das hat zum Teil verblüffende Gründe. von CHRISTIAN JUNG Abgesehen von wenigen Ausnahmen existieren bei Tieren wie beim Menschen zwei Geschlechter: männlich und weiblich. Sie unterscheiden sich in Erscheinungsbild, Verhalten, Funktionen und auch bei...

Wissenschaft
Der Spin schlägt Wellen
Schaltkreise, die mit Spinwellen statt Elektronen rechnen, sollen zur energieeffizienten Ergänzung für die Halbleiterelektronik werden. von FINN BROCKERHOFF Mit einem beherzten Druck auf die Einschalttaste wird der alte Computer zum Leben erweckt: der Lüfter heult auf, ein Piepen ertönt. Dann dringt aus dem Inneren des...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das vernetzte Gehirn
Im Lithium-Rausch
Routen des Reichtums
Spurensicherung im Meer
Mit Sonnenenergie durch die Wüste
… und – Schnitt!