Wissensbibliothek

Wie arbeiten die T-Lymphozyten?

Im Gegensatz zu den B-Zellen richten die T-Zellen ihren Angriff direkt auf den Erreger. Sie sind besonders wirksam gegen Körperzellen, die mit Viren, Pilzen oder Einzellern infiziert sind, sowie gegen Krebszellen. Erkennen die T-Lympozyten ein Antigen, vermehren sie sich und produzieren dabei drei verschiedene Arten von T-Zellen. Die so genannten zytotoxischen T-Zellen zirkulieren in Lymphe und Blut, um dort den Erreger aufzuspüren. Sie heften sich an betroffene Körperzellen an und setzen bestimmte chemische Substanzen frei, die als Lymphokine bezeichnet werden. Die Lymphokine zerstören die infizierte Körperzelle zusammen mit dem Erreger. T-Helferzellen unterstützen die Immunantwort, indem sie durch Antigenpräsentation bei der Aktivierung der T- und B-Zellen mitwirken.

Satelliten, Treibstoff
Wissenschaft

Wenn Satelliten Luft atmen

Der Weg zu den Sternen ist steinig. Doch neue Antriebstechniken sollen die Raumfahrt voranbringen und erstmals langlebige Satellitenmissionen auf sehr tiefen Orbits möglich machen. von DIRK EIDEMÜLLER Es ist eine alte Idee aus der Science-Fiction-Literatur: Raumfahrzeuge, die ihren Treibstoff nicht selbst mitführen, sondern beim...

Solar, Solarzelle
Wissenschaft

Wasserstoff aus der Wüste

Der Bedarf an „grünem“ Wasserstoff wird deutlich wachsen. Doch woher soll er kommen? Im Fokus steht der Import aus sonnenreichen Regionen. von GÜVEN PURTUL Grüner Wasserstoff soll das „neue Erdöl“ werden. Doch dazu braucht es sehr viel von dem Gas. Bisher ist es freilich ein rares und daher teures Gut. Das zeigt sich etwa beim...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Inhalte auf wissen.de