Wissensbibliothek

Woher stammen die Gartenverbenen?

Die variantenreichen Gartenverbenen entstanden aus Arten, die auf dem amerikanischen Kontinent zu Hause sind. Es sind mehrjährige Stauden mit leicht behaarten Blättern, die vom Sommer bis zum Herbst ihre duftenden Blüten in dichten Büscheln ausbilden. In unseren Breiten werden sie vor allem als einjährige Sommerblumen in Beeten oder Balkonkästen kultiviert. Es gibt sie in zahlreichen Sorten mit großen violetten, blauen, roten oder weißen Blüten.

Eine der auffälligsten Arten, die bis zu einem Meter hoch werden kann, ist Verbena bonariensis aus Südamerika: Ihre violetten, gedrungenen Blütenähren öffnen sich ab Sommer bis tief in den Herbst hinein und locken mit reichlich Nektar Scharen von Schmetterlingen an. Hierzulande kann man sie als einjährige Pflanze in Blumenrabatten bewundern.

Diatryma geiselensis
Wissenschaft

Geiseltal: Ausgestorbener Laufvogel hat jetzt einen Kopf

Im Laufe der Zeit haben schon viele spektakuläre Urzeitwesen Deutschland durchstreift. Dazu zählt auch der 1,40 Meter große Laufvogel Diatryma geiselensis, der vor 45 Millionen Jahren im Geiseltal im heutigen Sachsen-Anhalt lebte – damals noch ein tropisches Sumpfgebiet. Nun haben Paläontologen erstmals einen Schädel dieses...

DNA als Computer
Wissenschaft

DNA-Computer speichert und verarbeitet Daten

Computer auf DNA-Basis sollen große Datenmengen sicher auf kleinstem Raum speichern können. Bislang war es allerdings technisch nicht möglich, DNA-Computer zu bauen, die alle Funktionen herkömmlicher elektronischer Computer vereinen. Diese Hürde haben Forschende nun überwunden. Ihre DNA-basierte Technologie kann Daten speichern,...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon