Daten der Weltgeschichte
27. 7. 1830, Julirevolution bringt Großbürgertum an die Macht
Frankreich
Ausbruch der Julirevolution: Die Erhebung von Bürgertum, Arbeiterschaft, jakobinischen Intellektuellen und Studenten wurde durch die Juli-Ordonnanzen Karls X. ausgelöst, die als Staatsstreich der Regierung aufgenommen werden. Der König, der seit 1824 die Restauration des Absolutismus anstrebte, hatte am 25. 7. die Pressefreiheit aufgehoben und durch ein neues Wahlrecht das an Bedeutung gewachsene Bürgertum entrechtet. Nach blutigen Straßen- und Barrikadenkämpfen dankt Karl ab und geht am 3. 8. ins britische Exil. Die französischen Abgeordneten wählen am 9. 8. Louis Philippe von Orléans zum König der Franzosen. Nach dem Ende der Bourbonen-Monarchie und der Entmachtung des Adels hat das Bürgertum die Macht inne – vertreten durch den „Bürgerkönig“ Louis Philippe.

Eis auf dem Mond – und ein Rätsel
Radioaktivität bei einem uralten Vulkan auf dem Erdtrabanten wirft Fragen auf. Und wie entstand ein gewaltiges Granitgebilde im Untergrund? von THORSTEN DAMBECK Die Südpolregion des Mondes steht schon lange im Fokus der Raumfahrtplaner, die polnahe bemannte Basen errichten wollen. Denn dort gibt es Wassereis, eine wichtige...

Erzrausch am Meeresgrund
Der Umstieg auf saubere Energie hat in den Minen an Land schmutzige Konsequenzen. Wie sieht es beim Tiefseebergbau aus? von Martin Angler Sie liegen auf ausgedehnten Sandflächen und warten darauf, eingesammelt zu werden: faustgroße Gesteinsbrocken, die schwarzen Trüffeln ähneln. Diese Manganknollen sind seit Millionen von Jahren...