Wissensbibliothek
Wie wirkte sich der aufgeklärte Absolutismus aus?
Der Staat erfuhr eine wirtschaftliche und kulturelle Blüte. 1772 erhielt Friedrich, inzwischen europaweit als »der Große« verehrt, durch die Erste Polnische Teilung zudem Westpreußen und konnte sein Herrschaftsgebiet dank energischem Ausbau der Infrastruktur zu einem blühenden Gemeinwesen entwickeln. Als »erster Diener« seines Staates sorgte er für die Urbarmachung von Landstrichen wie dem Rhinluch, ließ Kanäle bauen, siedelte 57000 Kolonisten in den neuen Gebieten an, organisierte ein solides Schulsystem und schaffte die Zensur ab. Glaubens- und Gewissensfreiheit waren für ihn eine Selbstverständlichkeit. Und auch die Universitäten erlebten eine Blüte unter seiner Herrschaft, die als aufgeklärter Absolutismus bezeichnet wird und revolutionären Entwicklungen wie in Frankreich vorbeugte.

Bildschirmzeit
Wie wirkt sich die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen auf ihr Gehirn und die sprachliche Entwicklung aus – und wann besteht Suchtgefahr? von DANIELA LUKAßEN-HELD (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Nahezu jedes neu auf den Markt gekommene Medium hat die Gesellschaft immer schon in zwei Lager geteilt:...

Kernkraft, Kernkraft überall
Ich rede gerne und oft über Kernkraft. Neu ist, dass die Leute mir dabei zuhören. Kernkraft ist kein Tabuthema mehr, selbst in Deutschland nicht. Das erste Kernkraftwerk wurde 1954 in der damaligen Sowjetunion in Betrieb genommen. In den folgenden 50 Jahren nahm die durch Kernkraftwerke produzierte Energie weltweit stetig zu....