Gesundheit A-Z
Antiplasmine
körpereigene Substanzen, die einer überschießenden Fibrinolyse entgegenwirken, z. B. Antithrombin.

Wissenschaft
Warum erkältet man sich im Winter leichter?
Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

Wissenschaft
Der Wetterfrosch in uns
Kopfschmerzen und Müdigkeit infolge eines Wetterumschwungs: Ist das nur Einbildung – oder beeinflusst er tatsächlich das Wohlbefinden mancher Menschen? von JÜRGEN BRATER (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Der Wetterbericht im Fernsehen hat es angekündigt: Mit Sonnenschein und angenehmen Wohlfühltemperaturen...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die neuen Softies
Wer es hat zuerst gerochen…
Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?
Jagd auf gefährliche Drohnen
Zweierlei Maß
Die Rolle der Faszien
Weitere Inhalte auf wissen.de
angioneurotisches Ödem, Innere Medizin
Agnola
Danneberg, Robert
Speierling
Majuskel
Deschner, Karlheinz