Wahrig Herkunftswörterbuch
Experiment
Experiment
Bereits das
lat.
Wort experimentum, von dem das deutsche Lehnwort Experiment stammt, bedeutet „Versuch, Probe, (aus Erfahrung gewonnener) Beweis“. Letzteres verweist auf die Wurzel des Wortes, das „erfahren“ bedeutendelat.
Verb periri. Spätestens seit Galileo Galilei, der das bisherige Weltbild mit der Erde als Mittelpunkt der Welt gegen die Obrigkeit in Frage stellte, ist das Experiment eine der wichtigsten Methoden, Annahmen zu prüfen und Erkenntnisse zu gewinnen. Dabei höchst bedeutend ist die Reproduzierbarkeit des Versuchs. Übertragen gebraucht bedeutet das Wort auch „Wagnis“, ist also etwas, das das Gewohnte, Sichere bezweifelt. Dies hängt damit zusammen, dass der Ausgang des Experimentes nie vollends vorhersehbar ist. Darauf spielte z. B. auch die CDU/CSU im Bundestagswahlkampf 1957 mit ihrem höchst erfolgreichen Slogan „Keine Experimente!“ an.Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie die Städte leiser werden
Meinung ohne Ahnung
Kindern das Leben retten
Kleine Teilchen mit großer Wirkung
Die Rolle der Faszien
Wasserstoff aus der Wüste