Wahrig Herkunftswörterbuch
Experiment
Bereits das
lat.
Wort experimentum, von dem das deutsche Lehnwort Experiment stammt, bedeutet „Versuch, Probe, (aus Erfahrung gewonnener) Beweis“. Letzteres verweist auf die Wurzel des Wortes, das „erfahren“ bedeutendelat.
Verb periri. Spätestens seit Galileo Galilei, der das bisherige Weltbild mit der Erde als Mittelpunkt der Welt gegen die Obrigkeit in Frage stellte, ist das Experiment eine der wichtigsten Methoden, Annahmen zu prüfen und Erkenntnisse zu gewinnen. Dabei höchst bedeutend ist die Reproduzierbarkeit des Versuchs. Übertragen gebraucht bedeutet das Wort auch „Wagnis“, ist also etwas, das das Gewohnte, Sichere bezweifelt. Dies hängt damit zusammen, dass der Ausgang des Experimentes nie vollends vorhersehbar ist. Darauf spielte z. B. auch die CDU/CSU im Bundestagswahlkampf 1957 mit ihrem höchst erfolgreichen Slogan „Keine Experimente!“ an.
Wissenschaft
»Der Begriff Wahrheit wird missbraucht«
Mojib Latif spricht im Interview über wissenschaftlichen Konsens und Unwahrheiten in der Klimadebatte. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Wie unterscheidet sich der Begriff Wahrheit im Alltag und in der Wissenschaft? Bei vielen Menschen in der Bevölkerung herrscht der Glaube vor, dass es so etwas wie eine absolute Wahrheit...

Wissenschaft
Rothaarige sind anders
Was die seltene Haarfarbe über das Hautkrebsrisiko und das Schmerzempfinden ihrer Träger verrät, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wer rote Haare hat, kann sich darauf etwas einbilden, gehört er doch zu einer exklusiven Minderheit. Lediglich zwei Prozent der Menschen weltweit können mit diesem Attribut aufwarten. Von diesen leben...