Wahrig Herkunftswörterbuch
Lippe
das ursprünglich niederdeutsche Wort ist erst im 16. Jh. durch Luthers Bibelübersetzung ins Hochdeutsche gelangt und hat den bis dahin vorherrschenden Begriff Lefze ersetzt; die verwandten Formen
altengl.
lippa und altfrz.
lippa lassen auf germ.
*lepjon als Grundlage schließen; die Bedeutung des älteren Wortes Lefze ist heute auf „Tierlippe“ eingegrenzt
Wissenschaft
Eine Optik aus Schall
Erstmals gelang die Ablenkung intensiver Laserstrahlen durch extrem starken Ultraschall. Das eröffnet neue Möglichkeiten für Forschung und Hochleistungslaser, etwa in der Materialbearbeitung. von DIRK EIDEMÜLLER Laserstrahlen sind ein wichtiges Werkzeug: nicht nur beim Scanner an der Supermarktkasse, sondern auch bei der...

Wissenschaft
Wie die Eruption des Tonga-Unterseevulkans begann
Der Ausbruch des Unterseevulkans Hunga Tonga-Hunga Ha‘apai im Pazifik hatte katastrophale Folgen und war weltweit detektierbar. Doch was ihn auslöste, war bisher erst in Teilen geklärt. Jetzt haben Forscher Hinweise auf das Ereignis entdeckt, das den Kollaps der Vulkancaldera und den dramatischen Ausbruch auslöste. In...