Gesundheit A-Z
Missbildung
vorgeburtliche Störung der Organbildung oder Organausreifung, die isoliert oder im Rahmen eines Syndroms auftritt und bereits bei Geburt äußerlich erkennbar sein kann (z. B. Fallot-Tetralogie) oder sich erst später manifestiert (z. B. ein leichter Herzfehler). Viele Missbildungen sind chirurgisch korrigierbar (z. B. Lippenspalte, Analatresie), bei anderen ist das Neugeborene nicht lebensfähig. Aus der Art der Missbildung lässt sich auf den Zeitpunkt der Störung in der Embryonal- oder Fetalentwicklung schließen. Missbildungen entstehen auf verschiedene Weise (genetisch, durch Abschnürung mit Amnionfäden, teratogene Substanzen, Virusinfektionen, ionisierende Strahlung), meist findet sich jedoch keine Ursache. Auch Thalidomid-Embryopathie.

Wissenschaft
News der Woche 06.09.2024
Der Beitrag News der Woche 06.09.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Die wilde Geschichte der Milchstraße
Karambolagen, Kannibalismus und Kreationen – von Zwergen, Riesen und der Entstehung unserer kosmischen Heimat. von RÜDIGER VAAS Astronomen ergeht es so wie den meisten Menschen: Oft ist eine Situation nur deshalb schwierig, weil man mitten drin steckt und die Übersicht fehlt. Allerdings ist das wissenschaftliche Problem ungleich...