Lexikon
Kinderkrankheiten
im weiteren Sinne Erkrankungen, die vorwiegend im Kindesalter vorkommen oder wegen der besonderen Situation des körperlichen Wachstums und der Entwicklung einen besonderen Verlauf nehmen. Mangelerkrankungen wie Rachitis sind in den Industrieländern durch bewusste Ernährung nahezu verschwunden. Im engeren Sinne die vorwiegend im Kindesalter vorkommenden Infektionskrankheiten, wie Scharlach, Masern, Windpocken, Röteln, Mumps und die heute seltener gewordenen Keuchhusten, Diphtherie und Kinderlähmung. Gegen die meisten Kinderkrankheiten kann erfolgreich geimpft werden (Schutzimpfungen, Impfkalender). Von den Kinderkrankheiten werden die Säuglingskrankheiten der Kinder unter einem Jahr abgetrennt. Die Kinderkrankheiten zu erkennen, ihnen vorzubeugen und sie zu behandeln obliegt dem Kinderarzt (Pädiater).
Kinderkrankheiten (Übersicht)
Krankheit | Erreger und Altersdisposition (= AD) | Ansteckungsgefahr/Inkubationszeit | Symptome |
Diphtherie | Erreger: Corynebakterium diphtheriae; AD: am häufigsten zwischen dem 2. und 6. Lebensjahr | Ansteckungsgefahr: infolge Impfung in den Industrieländern nur noch kleinere umschriebene Infektionshäufungen; Tröpfcheninfektion; Inkubationszeit: 1–7 Tage | Mandeln- und Rachendiphtherie: langsamer Beginn mit mäßigem Fieber und schwerem Krankheitsgefühl; Rachen und Mandeln gerötet u. geschwollen mit grauweißem Belag; süßlich-fader Mundgeruch; Halslymphknoten geschwollen, schmerzhaft. Kehlkopfdiphtherie: meist in Verbindung mit dem Vorgenannten; Heiserkeit und bellender Husten; erschwerte Atmung, Erstickungsanfälle |
Dreitagefieber (Exanthema subitum) | Erreger: humanes Herpesvirus Typ 6; AD: vor allem bei Säuglingen im 2. Lebenshalbjahr und Kleinkindern | Ansteckungsgefahr gering; Inkubationszeit: 3–15 Tage | 3 Tage anhaltendes Fieber bis 40°C; dann Entfieberung und Ausschlag, hauptsächlich an Rumpf und Gliedmaßen, nicht im Gesicht; in 1–3 Tagen wieder verschwunden |
Keuchhusten (Pertussis) | Erreger: Bakterien (Bordetella pertussis); AD: große Empfänglichkeit von nichtimmunen Personen jeden Alters; in den ersten 6 Lebensjahren am häufigsten | Ansteckungsgefahr am größten im katarrhalischen Stadium; Tröpfcheninfektion; Inkubationszeit: 7–14 Tage | Katarrhalisches Stadium (1–2 Wochen): untypischer Husten und Schnupfen; Convulsives Stadium (3–6 Wochen): oft nachts auftretende stakkatoartige Hustenanfälle, Auswurf von Schleim, Erstickungsangst, Erbrechen; Stadium decrementi (2–6 Wochen); Rückgang der Hustenanfälle |
Kinderlähmung (Poliomyelitis) | Erreger: Poliovirus; AD: vorwiegend in den ersten 5 Lebensjahren, zunehmend auch im späteren Kindes- und Erwachsenenalter | Ansteckungsgefahr groß, in Europa und Nordamerika aufgrund der hohen Schutzimpfungsrate jedoch drastisch zurückgegangen; Tröpfchen- und Schmierinfektion, Virusausscheidung mit dem Stuhl für 6–8 Wochen nach Krankheitsbeginn; Inkubationszeit: 3–14 Tage | Initialstadium: 2–3 Tage; Fieber, Rachenrötung, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen und Durchfälle. Latenzstadium: 1–3 Tage (fieberfrei), Übergang in die meningitische Form mit Hirnhautentzündung, Gliederschmerzen, gesteigerten Sehnenreflexen; eventuell Übergang in das Lähmungsstadium (nur bei 18% aller Infizierten): a) bei anhaltendem Fieber Lähmungen an den Beinen; in schweren Fällen auch Atemlähmung, b) Schädigung der Hirnzentren für Kreislauf und Atmung: Schluck- und Atemlähmung, Blutdruckabfall, Koma. Enzephalitische Form: hohes Fieber, Krämpfe, Bewusstlosigkeit |
Masern | Erreger: Masernvirus; AD: überwiegend bei Kleinkindern (90% aller Kinder erkranken bis zum 6. Lebensjahr) | Ansteckungsgefahr am größten1–2 Tage vor dem Auftreten des Ausschlags und in den ersten 2 Tagen nach Auftreten des Ausschlags; Tröpfcheninfektion auch über einige Entfernung hinweg; Inkubationszeit: 9–11 Tage, gelegentlich 2 Wochen | 1. Vorstadium (Dauer 3–5 Tage): Beginn mit leichtem oder mäßigem Fieber, Schnupfen, Rachenkatarrh; häufig fleckiger Ausschlag auf der Mundschleimhaut. 2. Ausschlagstadium (Dauer ca. 3 Tage): Am 4. oder 5. Tag Hautausschlag, begleitet von hohem Fieber; Beginn im Gesicht, dann innerhalb von 2–3 Tagen auf Rumpf und Gliedmaßen übergreifend; nach 3–4 Tagen Abklingen |
Mumps (Parotitis epidemica) | Erreger: Mumpsvirus; AD: in jedem Alter möglich; am häufigsten zwischen dem 3. und 8. Lebensjahr; Jungen erkranken doppelt so häufig wie Mädchen | Ansteckungsgefahr groß; Dauer: einige Tage vor Krankheitsbeginn bis zum Abklingen der Drüsenschwellung; Tröpfchen- und Schmierinfektion; Inkubationszeit: durchschnittlich 17–21 Tage | Oft mit Fieber beginnend, schmerzhafte Schwellung der Ohrspeicheldrüse; zunehmende Schmerzen beim Kauen und nach sauren Flüssigkeiten; mögliche Komplikationen: Hodenentzündung, Eierstockentzündung, Entzündung der Bauchspeicheldrüse, Hirnhautentzündung |
Pfeiffer-Drüsenfieber (Mononukleose) | Erreger: Epstein-Barr-Virus; AD: Kinder jeden Alters, vor allem ältere Kinder und junge Erwachsene | Ansteckungsgefahr nicht sehr groß; Tröpfchen- und Kontaktinfektion; Inkubationszeit: 8–21 Tage | Beginn meistens mit Fieber von 1–2 Wochen Dauer; Mandeln geschwollen; Lymphknoten geschwollen; Milzschwellung; in 15% rötelnähnlicher Ausschlag; nach 3–5 Tagen wieder verschwunden. Meistens nach 1–3 Wochen Rückgang der Symptome |
Pseudokrupp | Keine Infektionskrankheit, sondern verschiedene Krankheitsbilder, bei denen es unterhalb des Kehldeckels zu einer Einengung der Atemwege kommt; tritt häufig auf in der Novemberwetterlage und bei Smog; AD: besonders betroffen sind Kinder zur Zeit des Sprechenlernens, deren Stimmbänder besonders strapaziert werden | Bellender Husten bei juchzendem Einatem-Geräusch (Stridor); Anfälle meist aus dem Schlaf zwischen 23 und 1 Uhr, selten am Tage; Erstickungsangst. 1. Stadium: bellender Husten; 2. Stadium: leichter Stridor in Ruhe, stärker bei Aufregung; 3. Stadium: stärkerer Stridor in Ruhe, Einziehungen im mittleren Halsgrübchen u. zwischen den Rippen, Anspannung der Atemhilfsmuskulatur; 4. Stadium: Symptome von Stadium 1–3 verstärkt, starke Unruhe, Blaufärbung der Lippen und Fingernägel, Pulsanstieg auf 150/Min., Kollapsgefahr. Wenn Stadium 3 länger als 10 Minuten besteht oder in Stadium 4 übergeht, muss das Kind sofort in die Kinderklinik | |
Ringelröteln (Erythema infectiosum acutum) | Erreger: Parvovirus B 19 AD: meist bei Kindern zwischen dem 6. und 15. Lebensjahr | Ansteckungsgefahr gering; Übertragung durch Tröpfcheninfektion; nach Auftreten des Ausschlags nicht mehr ansteckend; Inkubationszeit: 7–14 Tage | allgemeines Krankheitsgefühl und Fieber; zunächst schmetterlingsförmiger Ausschlag im Gesicht, dann ring- und girlandenförmige juckende, rote Flecken an den Streckseiten der Glieder, später auch an den Beugeseiten und am Körperstamm; Spontanheilung nach 10–14 Tagen |
Röteln | Erreger: Rötelnvirus; AD: vorwiegend Schulkinder, Jugendliche, junge Heranwachsende (Gefahr bei werdenden Müttern: Infektion kann Missbildungen des Kindes [Rötelnembryopathie: Herzfehler, Blindheit, Taubheit] hervorrufen. Jedes Mädchen, wenn es keine Rötelnerkrankung in der Kindheit durchgemacht hat, sollte geimpft werden.) | Ansteckungsgefahr besteht in der Regel 2–4 Tage vor Auftreten des Hautausschlags und dauert höchstens bis zum Abklingen des Ausschlags; Tröpfcheninfektion; Inkubationszeit: 14–21 Tage | 1. Keine oder geringe Allgemeinerscheinungen: leichtes Fieber (1–2 Tage), leichter Schnupfen, Rachenkatarrh; 2. schmerzlose Lymphknotenschwellung (am Hals); 3. rötlicher, fleckiger Ausschlag, beginnend im Gesicht und sich nach unten ausbreitend; nach 3 Tagen wieder verschwunden |
Scharlach | Erreger: Bakterien (Streptokokken); AD: am häufigsten zwischen dem 3. und 10. Lebensjahr | Ansteckungsgefahr geht von Scharlachkranken und Streptokokkenträgern aus; Tröpfcheninfektion; Inkubationszeit: 2–4 Tage | Plötzlicher Beginn mit hohem Fieber, starker Pulsbeschleunigung, Erbrechen, Kopfschmerz, Mandelentzündung, Himbeerzunge; Hautausschlag 12–24 Stunden nach Krankheitsbeginn, beginnend in den Achseln oder Leisten, rasch auf den gesamten Rumpf und auf die Gliedmaßen übergreifend; am Ende der 1. Woche Hautschuppung, zuerst im Gesicht, ab 3. Woche am ganzen Körper |
Windpocken (Varizellen) | Erreger: Varicella-Zoster-Virus; AD: am häufigsten zwischen dem 2. und 8. Lebensjahr; auch bei Erwachsenen möglich; große Empfänglichkeit bei allen noch nicht infizierten Personen | Ansteckungsgefahr besteht in der Regel 2 Tage vor bis 5 Tage nach Auftreten des Ausschlags; Tröpfchen- und Schmierinfektion; Inkubationszeit: 12–21 Tage | Beginn mit leichtem Fieber, dann bläschenartiger Ausschlag, beginnend am Rumpf, dann übergreifend auf Gesicht, Kopfhaut, Gliedmaßen; Bläschen juckend, leicht zerplatzend; Abfallen der Krusten nach 2–3 Wochen |
Wissenschaft
Verstopft
Viele deutsche Städte sind staugeplagt. Moderne Mobilitätsdienste, neue Technologien und künftig auch vernetzte autonome Fahrzeuge sollen das ändern. Doch was taugen die Konzepte? von MICHAEL VOGEL Bis morgens um sechs ist die Welt noch in Ordnung. Dann geht es los, an jedem Werktag und in fast allen größeren deutschen Städten:...
Wissenschaft
Training für eine starke Psyche
Manche Menschen stecken Krisen besser weg als andere und wachsen sogar an Herausforderungen. Neue Forschungen zeigen: Jeder kann sich ein Stück weit gegen Widrigkeiten des Lebens stählen. von CHRISTIAN WOLF Lange Zeit schien es vor allem eine Frage des Schicksals zu sein, ob jemand an stark belastenden Lebenssituationen wie einer...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Heiße Spuren
Fakt oder Fiktion?
Jagdgemeinschaft aus Oktopus und Fischen
Fehlende Materie entdeckt
Wärme aus Wasser
Gesunde Berührung