Wahrig Herkunftswörterbuch
tapfer
das erst seit dem 15. Jh. im Sinne von „mutig, kühn“ gebräuchliche Adjektiv bildete sich über
mhd.
tapfer, dapfer „fest, gedrungen (von Körperteilen); schwer, gewichtig; wichtig, bedeutend; kampflustig, mannhaft“, ahd.
tapfar „schwer, gewichtig“ aus germ.
*dapra– in ders. Bed. heraus; die darüber hinausführenden Zusammenhänge sind unklar
Wissenschaft
Wenn es beim Einschlafen ruckt und zuckt
Warum uns beim Einschlafen zuweilen die Glieder zucken, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Man legt sich abends ins Bett und freut sich auf eine erholsame Nacht. Die Augen fallen zu, langsam entschwinden die Gedanken. Doch wenn man schon fast eingeschlafen ist, geht plötzlich ein Zucken durch Arme, Beine oder den ganzen Körper, und...

Wissenschaft
CRISPR/Cas im Praxistest
Seit der Entdeckung der Genschere vor zehn Jahren werden auf das gentechnische Werkzeug große Hoffnungen im Kampf gegen Erbkrankheiten, Stoffwechselstörungen und Aids gesetzt. Zeit für eine erste Bilanz. von RAINER KURLEMANN Die US-Amerikanerin Victoria Gray ist vermutlich die erste Frau, die mithilfe einer gezielten...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Rauchfrei durchs Leben
Rückkehr zum Mond
Das mach ich doch im Schlaf
Klima-Kipppunkte sind kaum vorhersagbar
Als dem Mond die Luft ausging
Schneller im Kopf