Wissensbibliothek
Hilflos bei Frost und Fieber?
Keineswegs. Auch die Regelung der Körpertemperatur wird teilweise von der Haut übernommen. Bei Kälte wird weniger Schweiß produziert und somit verbleibt die Wärme im Körper. Bei Hitze verdunstet eine größere Menge Schweiß auf der Haut und trägt zur Reduzierung der Körpertemperatur bei.
Der von der Haut produzierte Schweiß enthält toxische Stoffwechselprodukte und andere organische Bestandteile, die zusammen mit Wasser und Natrium aus dem Körper ausgeschieden werden müssen. Auch die Bildung von Vitamin D gehört zu den Aufgaben der Haut. Dieses Vitamin unterstützt die Aufnahme von Kalzium ins Blut und ist für den gesunden Knochenbau unverzichtbar.
Nicht zuletzt kommt der Haut eine wichtige Rolle bei der Übermittlung von Sinneseindrücken wie Berührung, Druck, Schmerz und Temperatur zu. Die Haut schützt die inneren Körperorgane vor Verletzung, Austrocknung und vor der Wirkung der UV-Strahlung der Sonne. Als Teil der unspezifischen Immunabwehr bewahrt sie den menschlichen Körper vor Krankheiten.

Die Kraft der Wellen
Rund 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Ingenieure wollen jetzt die Energie des Meeres nutzen, um auf schwimmenden Inseln elektrischen Strom zu erzeugen. von RAINER KURLEMANN Wer schon einmal in einem Boot oder am Strand gegen die Wellen gekämpft hat, der ahnt, wie viel Energie im Meer steckt. Tag für Tag...

Lithium von hier
Für die Energiewende benötigt Europa eine riesige Zahl wiederaufladbarer Batterien. Forscher erschließen neue Quellen für das benötigte Lithium.
Der Beitrag Lithium von hier erschien zuerst auf wissenschaft.de...