Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

reißen

rei|ßen
V.
96
I.
mit Akk.; hat gerissen
1.
durch heftiges Ziehen trennen, zertrennen;
Papier r. (nicht schneiden); etwas in Stücke r.
2.
heftig, grob ziehen;
jmdn. an den Haaren r.; jmdn., etwas zu Boden, in die Höhe, zur Seite, in die Tiefe r.
3.
heftig und rasch wegnehmen;
jmdm. die Kleider vom Leibe r.; jmdm. etwas aus der Hand r.; Pflanzen aus dem Boden, Blätter vom Strauch r.; jmdn. aus dem Schlaf, aus seinen Träumen r.
übertr.
4.
durch heftiges Ziehen oder Stoßen entstehen lassen;
ein Loch in die Hose, die Mauer r.; der Nagel hat mir eine Wunde in die Haut, ins Bein gerissen
5.
Jägerspr.
mit den Reißzähnen totbeißen;
der Fuchs hat einen Hasen gerissen
6.
Gewichtheben
stemmen;
das Gewicht r.
7.
Hochsprung, Hürdenlauf
streifen und zum Fallen bringen;
die Latte, die Hürde r.
8.
veraltet
zeichnen
9.
in eine Metallplatte ritzen
II.
refl.; hat gerissen
1.
sich r.
durch heftiges Streifen an etwas sich verletzen;
ich habe mich (an dem Nagel) gerissen
2.
sich um etwas oder jmdn. r.
sich heftig bemühen, etwas zu bekommen oder jmdn. zu gewinnen;
die Leute rissen sich um die Ware; man reißt sich um ihn
III.
o. Obj.; ist gerissen
durch starken Zug entzweigehen;
das Seil ist gerissen; der Stoff, das Papier reißt leicht; jetzt reißt mir die Geduld!
übertr.
Mond, Welt, Universum
Wissenschaft

Die dunkle Seite des Mondes

Vor Milliarden Jahren stürzte ein Urplanet auf die erdabgewandte Seite unseres Trabanten. Er durchschlug die Kruste und schuf das gewaltige Südpol-Aitken-Becken. von THORSTEN DAMBECK Als 1973 die Langspielplatte „The Dark Side of the Moon“ die Hitparaden stürmte, ging es nicht um den Mond. Die Musiker von Pink Floyd hatten...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Pfui, das tut man nicht! Oder doch?

Warum Nase hochziehen gesunder ist als Schnäuzen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Andere Länder, andere Sitten. Während uns von Kindesbeinen an eingetrichtert wird, in ein Taschentuch zu schnäuzen, wenn die Nase läuft, gilt das in vielen asiatischen Kulturen als eklig und ist daher im Beisein anderer verpönt. Dagegen empfindet...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon